Seite - 9 - in Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
Bild der Seite - 9 -
Text der Seite - 9 -
Streuung am Molekül 9
2.2 Streuung am Molekül
Die Platzierung eines weiteren Streuzentrums in räumlicher Nähe (Größenordnung der
de-Broglie-Wellenlänge) führt zu einer Modulation der winkelabhängigen Streuintensi-
tät. Der Modellansatz sieht eine Separation in einen atomaren und einen dazu einflie-
ßenden molekularen Streuanteil IM(s) zur Gesamtelektronenstreuintensität vor. Letzterer
ist von größerer Bedeutung und enthält die strukturellen Informationen des untersuchten
Objekts in Gestalt der Fouriertransformierten der Abstände von Atom-Paaren (PDF,
pair distribution function). Ihre Form hat einen im Wesentlichen oszillierenden sinus-
förmigen Verlauf und führt zu dem charakteristischen radialsymmetrischen Beugungs-
muster (siehe Abbildung 1).
Unter Verwendung des Modells der unabhängigen Atome (IAM) lässt sich die moleku-
lare Streuintensität wie folgt formulieren:
( ) ( ) ( ) ( ) ( )
1 1 sin
cos
N N
ij
M i j i j
i j ij
vibi
j sr
I s f s f s
sr
η η
= =
≠
= ⋅
−∑∑ . (8)
Dabei läuft die Summe paarweise über alle N Atome des Moleküls. Enthalten sind des
Weiteren der Abstand rij zwischen dem i-ten und j-ten Atom sowie die Phasenbeziehun-
gen (
)sη . Für Atome desselben Elements liegt hier keine Verschiebung der Phase vor,
zwei Atome mit unterschiedlichem Z führen jedoch zu einem verringerten Gewicht des
Summanden. Je unterschiedlicher die Ordnungszahlen der Atome sind, desto eher ist
der Beitrag des Atom-Paares zu vernachlässigen.
Der letzte Term in Gleichung (8) enthält alle über das gesamte untersuchte Molekülen-
semble zeitlich gemittelten Paarabstände. Im Fall eines einzelnen Moleküls variieren
diese durch eine Schwingungsbewegung. Selbst bei einer Temperatur von null Kelvin
ist die Auslenkung der Nullpunktsschwingung zu berücksichtigen. Eine exakte Formu-
lierung von Gl. (8) wird durch folgenden temperaturabhängigen Ausdruck gegeben:
( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( )
1 1 0 sin
cos ,
N N
ij
M i j i j ij ij ij
i j ij
i j sr
I s f s f s P r T dr
sr
η η ∞
= =
≠
= ⋅ −
⋅∑∑ ∫ . (9)
Das Integral kann unter Verwendung der harmonischen Näherung der Schwingungen
mit dem Ausdruck
( ) 21
22
, exp
ijij
ij
ijij
r
P r T
llπ
= ⋅ −
⋅ (10)
zurück zum
Buch Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung"
Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Titel
- Aufklärung der Struktur von Metallclusterionen in der Gasphase mittels Elektronenbeugung
- Autor
- Thomas Rapps
- Verlag
- KIT Scientific Publishing
- Datum
- 2012
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-86644-878-0
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 390
- Schlagwörter
- Elektronenbeugung, Nano-Metallcluster, Gasphase, massenselektiv, Strukturbestimmung
- Kategorien
- Naturwissenschaften Chemie
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1 Einleitung 1
- 2 Elektronenbeugung in der Gasphase (GED) 5
- 3 Das TIED-Experiment 15
- 4 Heuristik der Clusterstrukturfindung 35
- 5 Strukturen von Metallclusterionen 45
- 5.1 Kleine Käfigstrukturen magnetisch dotierter Goldcluster (M@Aun−, M = Fe, Co, Ni; n = 12–15) 45
- 5.2 Ladungsabhängige Strukturunterschiede von kleinen Bismutclustern 68
- 5.3 Palladiumcluster (Pdn−/+, 13 ≤ n ≤ 147) 91
- 5.4 Wasserstoffadsorptionseigenschaften von massenselektierten Palladiumclustern 128
- 5.5 3d-/4d-/5d-Übergangsmetallcluster aus 55 Atomen 152
- 5.6 Strukturelle Entwicklung später Übergangsmetallcluster (Co, Ni, Cu, Ag) 184
- 6 Der Temperatureinfluss auf die Gleichgewichtsstruktur von Metallclusterionen 205
- 7 Statistische Untersuchungen zur Datenanalyse 259
- 8 Zusammenfassung und Ausblick 273
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- A.1 Entwicklung der Clusterstruktur verschiedener Elemente der Gruppe 14 (Si, Sn, Pb) 279
- A.2 Schmelzen des Clusters Pb55− 283
- A.3 Der Zinncluster Sn13+ 379 286
- A.4 Strukturmotiv von Clustern des bcc-Elements Tantal 288
- A.5 Thermisch induzierte Oberflächenrekonstruktion beinahe geschlossenschaliger Silbercluster (Ag55±x−, x = 1–2) 290
- A.6 Möglicher Strukturübergang bei Silberclusterionen (Agn−, n = 80–98) 295
- A.7 Reine Goldcluster größer 20 Atome 296
- Anhang B: Apparative Entwicklung 305
- Anhang C: Einfluss der Fallengeometrie auf große Streuwinkel 311
- Anhang D: CNA-Analyse des zehnatomigen Strukturensembles 313
- Anhang A: Beugungsdaten weiterer Metallclusterionen 279
- Abbildungsverzeichnis 321
- Tabellenverzeichnis 331
- Literaturverzeichnis 333