Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 11 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 11 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 11 -

Image of the Page - 11 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 11 -

Vorwort 11 zumindest im Sinne provisorischer Vorannahmen, auch auf andere Regionen Euro- pas übertragen lassen. Aus derartigen Überlegungen heraus entstand vor gut zehn Jahren in Innsbruck der Plan einer Geschichte der lat. Literatur in Tirol, die diese in ihrer ganzen zeitli- chen Ausdehnung und generischen Breite darstellen und auf einer möglichst vollstän- digen Erfassung aller gedruckten und hs. Quellen basieren sollte. Ein entsprechender Projektantrag wurde vom Österreichischen Fonds zur Förderung der wissenschaftli- chen Forschung im Herbst 2001 gutgeheißen, die Arbeit konnte im März 2002 be- ginnen. 2005 hatte ein Folgeantrag Erfolg : Das Projekt wurde um weitere drei Jahre verlängert. Nach dem Auslaufen dieser zweiten Phase dauerte es dann nochmals vier Jahre, bis nunmehr das Resultat dieser Bemühungen im Druck vorliegt. Während der eigentlichen Projektlaufzeit, insbesondere in den ersten Jahren, wurden zunächst die wichtigeren Bibliotheken und Archive im Raum Alttirol syste- matisch besucht, die dort lagernden Bestände erhoben und in Auswahl fotografiert. Obwohl dies aus verschiedenen praktischen Gründen nicht in jedem einzelnen Fall so gründlich gelang, wie es wünschenswert gewesen wäre (beispielsweise konnten die Schätze der Accademia degli Agiati in Rovereto nur punktuell erschlossen werden), entstand auf diese Weise schließlich ein umfangreiches fotografisches Textarchiv ; zu- gleich flossen die Ergebnisse der Recherchen in eine für die Zwecke des Projektes konzipierte Datenbank ein. (Interessierten lassen wir auf Anfrage gerne Material aus diesen Sammlungen zukommen.) Auf dieser Basis wurde dann nach einigen Jahren die Literaturgeschichte selbst in Angriff genommen. Nebenher entstand und entsteht eine beträchtliche Zahl an Einzelpublikationen, nicht zuletzt Diplomarbeiten und Dissertationen. Die wissenschaftliche Projektleitung lag in den Händen von Karlheinz Töchterle, für alle organisatorischen Belange war Lav Šubarić verantwortlich. Angestellte Pro- jektmitarbeiter waren in den ersten Jahren Florian Schaffenrath und Stefan Tilg, spä- ter auch Eleonore De Felip, Patrik Kennel und Ingrid Schöpf. Schaffenrath, Tilg und Kennel waren auch am Verfassen der Literaturgeschichte selbst beteiligt. Darüber hinaus konnten wir als Autoren Christina Antenhofer, Wolfgang Kofler, Gabriela Kompatscher, Erika Kustatscher, Christine Lehne, Lukas Oberrauch und Josef Ried- mann gewinnen. Wenn das Buch, das schließlich herausgekommen ist, „Geschichte der lateini- schen Literatur in Tirol“ heißt, so müssen alle drei Bestandteile dieses Titels kurz erläutert werden : Von einer herkömmlichen „Geschichte“ einer bestimmten Literatur unterscheidet sich unsere Darstellung in einem wesentlichen und nicht unproblematischen Punkt. Üblicherweise kann man bei einem solchen Unterfangen davon ausgehen, dass die Texte, über die man schreibt, dem Zielpublikum bekannt sind oder zumindest leicht
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA