Page - 79 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Image of the Page - 79 -
Text of the Page - 79 -
Dichtung 79
Lagarino
Inhalte
meist zu kostspielig und riskant war. Die durch die Ă€uĂeren UmstĂ€nde erzwungene
KĂŒrze steht in einer gewissen Spannung zum christlichen und durch die beiden
âHeldenâ Simon und Hinderbach gleichzeitig heroischen Thema, das durchaus epi-
sche GröĂe besessen hĂ€tte. WĂ€hrend Pusculus sich hierdurch tatsĂ€chlich zu einem
Epos verleiten lieĂ, dieses aber zunĂ€chst nicht publizieren konnte, sind Calfurnios
kĂŒrzeres Hexametergedicht sowie Pratos und Aemilianusâ episierende Langelegien
als praktikable Kompromisslösungen zu sehen.
Hinderbachs humanistische Neigungen und der von ihm geschickt inszenierte
Simonprozess haben zahlreiche norditalienische Dichter bzw. ihre Erzeugnisse
nach Trient gebracht und so eine FrĂŒhblĂŒte lat. Poesie in Tirol hervorgerufen, die
sich zunĂ€chst nicht fortsetzte. Lat. Panegyrik fĂŒr Hinderbachs Nachfolger Ulrich
von Frundsberg (reg. 1486â1493) und Ulrich von Lichtenstein (reg. 1493â1505)
ist nicht bezeugt, fĂŒr Georg von Neideck (reg. 1505â1514) nicht erhalten.9 Erst
zwei bis drei Jahrzehnte nach dem Simonprozess finden sich im Trentiner Raum
ĂŒberhaupt wieder Zeugnisse fĂŒr lat. Dichtung, die vorerst eher privaten Charakter
tragen. Die erste einschlÀgige Gestalt ist wiederum dem norditalienischen Huma-
nismus verpflichtet und innerhalb Tirols randstÀndig. Es handelt sich um Giovanni
Lagarino, dessen Familie, die Donnini, wohl aus Parma stammte und sich erst in
der zweiten HĂ€lfte des 15. Jhs. in Ala niederlieĂ. Er selbst wurde, wie sein Beiname
andeutet, wahrscheinlich in der Valle di Lagaro geboren. Von 1496 bis 1499 ist er
in Tarvis nachweisbar, 1507 befindet er sich in Ala. Eine Elegie von ihm auf Georg
von Neideck von 1507 (Tovazzi, Nr. 241) ist verloren, doch in einer im 15. und 16.
Jh. von Angehörigen der Familie Betta aus Arco redigierten Mischhandschrift der
Biblioteca Laurenziana in Florenz finden sich 43 Epigramme von zwei bis 16 Ver-
sen (insgesamt knapp 300 Verse) in Distichen an Freunde, Verwandte und Dich-
terkollegen ; da elf Gedichte dieser Adressaten, die auf Verse Lagarinos antworten
oder sonst mit ihnen in Zusammenhang stehen, mitĂŒberliefert sind, ergibt sich das
Bild einer lebhaften poetischen Korrespondenz. Lagarinos Epigramme sowie einige
der Gedichte in ihrem Umfeld wurden 1886 von Giuseppe Papaleoni eingeleitet
und ediert. Die folgende Darstellung muss diese Edition trotz ihrer MĂ€ngel (Um-
ordnung der Gedichte, verwirrende ZĂ€hlung, Verbannung mancher Gedichte in
Anmerkungen, oft verderbter Text) zugrunde legen und auf sie auch fĂŒr weiterfĂŒh-
rende Informationen verweisen.
Inhaltlich lassen sich einige gröĂere Gruppen unterscheiden : Carm. 9, 13,1, 18
und 19 erzÀhlen von der Liebe des Dichters zu einer gewissen Lactea bzw. Galata
9 Zwei mögliche Ausnahmen enthĂ€lt das Konzeptbuch von Paolo de Fatis, s.u. Bezeugt sind ein âGe-
dicht an den Bischof Georg von Neideckâ eines Hieronymus Avantius (vgl. den Katalog der BCT)
und die gleich zu nennende Elegie Lagarinos.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 1
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Ć ubariÄ
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 602
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ăberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Ć ubariÄ) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Ć ubariÄ) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Ć ubariÄ) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur GrĂŒndung der UniversitĂ€t (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Ć ubariÄ) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Ć ubariÄ) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593