Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 131 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 131 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 131 -

Image of the Page - 131 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 131 -

Brief 131 Korrespondenz Görz – Gonzaga emplarisch einer dieser Korrespondenzstränge herausgegriffen werden, nämlich die Briefkommunikation der Grafen von Görz mit den Markgrafen Gonzaga von Man- tua aus dem letzten Viertel des 15. Jhs. Der Briefwechsel zwischen dem Haus Görz und den Markgrafen von Mantua umfasst den Zeitraum von etwa 1475 bis 1500. Die Schreiben sind in den Archiven von Innsbruck und Mantua überliefert. Thema und Anlass des Briefwechsels war die Verheiratung der Markgräfin Paula de Gonzaga4 mit dem letzten Görzer Grafen Leonhard 1478 (vgl. Farbtafel 4). Da sowohl die Geschichte der Heiratsanbahnung und Verlobung als auch die Ehe selbst von zahlreichen Problemen gekennzeichnet waren, hatte sich ein intensiver Briefwechsel zwischen den Görzern und den Gon- zaga entsponnen.5 Die konfliktreiche Beziehung begann damit, dass der Graf nach erfolgtem Hochzeitsversprechen im Juli 1476 die Reise der Braut nach Lienz und damit die Hochzeitsfeier über ein Jahr hinauszögerte. Im Hochzeitsversprechen hatte man den Hochzeitstermin auf Oktober 1477 festgelegt. Leonhards Haupt- ausreden bezüglich der Verzögerungen beziehen sich auf drohende Pestgefahr oder mögliche Türkeneinfälle. Nach der Hochzeitsfeier in Bozen am 15. November 1478 nahmen die Probleme jedoch kein Ende : Die stets kränkliche Paula erlitt einen Schwächeanfall, von dem sie sich nur schwer erholte, hinzu kamen heftiges Heim- weh der Braut und Dissonanzen mit ihrem Ehemann, die sich durch die Unstim- migkeiten zwischen dem Grafen und dem italienischen Hofpersonal seiner Gattin vertieften. Erschwerend kam hinzu, dass Paulas Vater Ludovico kurz vor der Hoch- zeit verstorben war und ihr Bruder Federico in der Folge kein Interesse daran zeigte, die Mitgift seiner Schwester vollständig auszuzahlen. Da die Ehe zudem kinderlos genhändig verfasste Schreiben illustrer Persönlichkeiten vereint, die früher z. T. auch in Schaukästen dem Publikum zugänglich waren. Aus der Zeit des ausgehenden Mittelalters findet sich ein beacht- liches Corpus von Briefen im Bestand der Sigmundiana, so auch jene, die in der Folge betrachtet werden. 4 Bezüglich der Namenformen werden jene verwendet, die in den Originalbriefen aufscheinen. Paula wird hier stets in der Form „Paula de Gonzaga“ angeführt, nach ihrer Hochzeit dann auch als „Grä- fin zu Görz“ oder schlicht „Paula von Görz“. Was ihren Vater und ihren Bruder Ludovico angeht, so wechseln die Namen zwischen den Formen „Ludovico“ und „Lodovico“. Hier wird die Form „Ludovico“ gewählt, da diese auch in der einschlägigen Literatur dominiert. 5 Genaue Zahlen lassen sich schwer anführen, da viele Briefe verloren gegangen, z.T. aber auch mehr- fach überliefert sind (in Form von Originalbriefen, Konzepten und Registereinträgen). Insgesamt sind an die 500 Schreiben überliefert, die direkt mit der Eheschließung bzw. in der Folge mit den Beziehungen Gonzaga – Görz in Verbindung stehen. Die betrachteten Briefe sind überliefert im Ti- roler Landesarchiv (TLA) in den Beständen Sigmundiana, Pestarchiv, Urkundenreihe und Autogra- phen sowie im Archivio di Stato di Mantova (ASM), Archivio Gonzaga (AG) : Buste 218, 219, 332, 393, 426–429, 439, 510, 514, 522, 536, 544, 845, 846, 2100–2109, 2186–2188, 2415–2420, 2424, 2427, 2429, 2434, 2441, 2450, 2891–2907, 2961, 2962.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA