Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 211 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 211 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 211 -

Image of the Page - 211 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 211 -

Rechtswissenschaft 211 Schriften Hinderbachs Vaschetta, Allegaciones das sehr feucht war und in das es von oben hineinregnete, weil das Dach zur Gänze offen war. An der Schuld der Juden äußert Giudici erhebliche Zweifel, da das Verfahren seiner Meinung nach mit großen Mängeln behaftet war. Er setzt sich auch mit den Trient- ner Bemühungen um eine Seligsprechung Simons (vgl. zu diesen hier S.  159–162) auseinander und lehnt die Seligsprechung von Kindern unter sieben Jahren aus- drücklich ab. Giudicis Kritik veranlasste ihrerseits die Befürworter des Trientner Prozesses zu einer Reihe von Stellungnahmen, in denen sie dessen Rechtmäßigkeit nachzuwei- sen suchten. Hinderbach selbst, der ja als Doktor der Dekretalistik juristisch ge- bildet war (Costa 1977, 121), verfasste für das Verfahren vor der römischen Kurie zwei entsprechende Dokumente, nämlich die Informatio facti („Sachverhaltsdarstel- lung“) und die Responsiones ad obiecta domini comissarii Vigintimiliensis („Antwor- ten auf die Einwände des Herrn Kommissars aus Ventimiglia“), und ließ sie 1478 in Trient drucken (moderne Ausgabe : Quaglioni 1987a, 140–155 und 155–161). Die Informatio facti, eine in neun Punkte gegliederte Anklageschrift gegen Giudici, ver- sucht diesen beim Papst wegen seines angeblich widerrechtlichen Vorgehens anzu- schwärzen. Die Responsiones stellen eine Erwiderung auf dessen Apologia Iudaeorum dar. Hinderbach antwortet darin auf die Vorwürfe, er habe den Anwälten der Juden zu Unrecht freies Geleit verwehrt, den Kommissar an einer privaten Einvernahme der Angeklagten gehindert und die von diesem einvernommenen Zeugen ins Ge- fängnis geworfen. Eine prominente Rolle spielte beim Prozess auch Giovanni Antonio Vaschetta, der in den Jahren 1467, 1473 und 1477 Bürgermeister von Trient war. Er wurde, da im Statut eine Pflichtverteidigung vorgesehen war, mit derjenigen des Hauptange- klagten Samuel beauftragt, unterließ jedoch jegliche Äußerung zu dessen Gunsten. Stattdessen verfasste er zwei Schriften, in welchen er das Verhalten der Trientner Richter gegen Vorwürfe Giudicis verteidigte. Die Allegaciones factae contra citatio- nem domini episcopi Vintimiliensis („Einwände gegen die Ladung durch den Herrn Bischof von Ventimiglia“ ; AST, APV cp. 69, n. 197) datieren vom 14. Oktober 1475 und sind eine Reaktion auf die Ladung des Podestà Giovanni de Salis vor den päpstlichen Legaten. Seine Argumentation für die Rechtmäßigkeit des Judenpro- zesses erweiterte Vaschetta in den Allegaciones in iure et in facto super competentia do- mini potestatis […] („Rechtliche und sachliche Einwände bezüglich der Zuständig- keit des Herrn Podestà […]“ ; AST, APV cp. 69, n. 196) vom 15. November 1477. Er verweist in diesem Zusammenhang auf juristische und theologische Quellen wie das Dekret Etsi Iudaeos, die die verbrecherische Veranlagung der Juden generell be- weisen sollen, und beruft sich auf das Statut von Trient, das es dem Podestà im Fall
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA