Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 229 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 229 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 229 -

Image of the Page - 229 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 229 -

Dichtung 229 Hochfeste dafür im Jahr 1584 drei Distichen (Bl. 98r), so beschließt die Feier des Jahres 1582 eine recht elaborierte neunstro- phige Komposition im zweiten asklepi- adeischen Maß (Bl. 29v–30r). Wie die Anfangsverse verraten, ist der Dichter einer der Lehrer, der Vortragende aber ein Schüler : Magnos magna decent parvaque parvulos. Me parvum aspicitis : verba age paucula Ad vos fatidici cultor Apollinis Mandavit mihi proloqui. Große ziemt Großes, Kleines ganz Kleine. Ich, ihr seht es, bin klein : Wohlan, nur ganz wenige Worte zu euch zu sprechen trug mir der Verehrer des Schicksalsverkünders Apollo auf. Umfangreicher und anspruchsvoller als diese meist recht stark standardisierten Texte sind die Gedichte zu den Hoch- festen des Kirchenjahres : Weihnachten (1583, Bl. 85r–87v ; 1584, Bl. 104r–106r),3 Ostern (1584, Bl. 112r–114v), Pfings- ten (1582, Bl. 8v–10v und 10v–11v) und Mariä Himmelfahrt (1582, Bl. 12r–13v, 13v–14v und 15rv) ; auch der Hl. Katharina von Alexandria, der Schutzpatronin der Wissenschaften, wird ein Gedicht gewidmet, vermutlich zu ihrem Gedenktag am 25. November (Bl. 30rv).4 Bei den Gedichten zu Pfingsten und Himmelfahrt folgen auf eine Darstellung im epischen Hexameter ein oder zwei Hymnen in horazischen Maßen, die zumindest in manchen Fällen nicht einfach vorgetragen, sondern von den Schülern gesungen wurden : Das zeigen die Noten und die musikalischen Zu- satzbemerkungen zum Pfingsthymnus (Bl. 11v), die einen Wechselgesang zwischen einem Vorsänger und vier Respondenten bezeugen (vgl. Abb. 31). Die übrigen Ge- 3 Die Weihnachtsdichtung des Jahres 1582 ging größtenteils verloren, als zwischen Bl. 30v und 31r einige Seiten herausgeschnitten wurden. 4 Ob sich auch die darauf folgenden Verse über die Jungfräulichkeit (Bl. 30v) auf Katharina beziehen, ist unklar. Abb. 31: Noten zum Pfingsthymnus des Jahres 1582 aus den Scholastica Oenipontana.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA