Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 273 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 273 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 273 -

Image of the Page - 273 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 273 -

Theater 273 Vorbild römische Komödie ehrung allein ist schon ein pro-katholisches konfessionelles Signal, die Blamage des marienverachtenden Häretikers am Ende unterstützt dieses noch durch eine anti- protestantische Spitze. Die Idee, dass der Häretiker sogar dem Teufel zu lästig wird, ist dabei nicht unwitzig und die etwas groteske Durchführung im Detail – einmal tanzt Belial sogar wie verrückt zu Antidicus’ Verleumdungen – ist repräsentativ für den geistreichen und zuweilen launigen Stil Agricolas. Ein anderes Beispiel ist die erste Szene des zweiten Akts, in der Symmachus seinen „Anticraodotes“ genannten Mitschüler zum Schulschwänzen überredet. Der Name des Mitschülers, „Gegen- schreigeber“, bildet die exzentrische Art und Weise ab, in der Symmachus zunächst sein Anliegen vorbringt : Sym : Euohe, Euax, Io, Io ! Hem quid taces ? imitator esto ! Ant : Io, Io. Sym : Pacificus es, bacchare liberius parum, Io Io ! Ant : Horreo. Sym : Quid abnutas ? Ant : Libri fastidium Pariunt, ita his oportet impallescere. Sym : Apage libros, medela morbo huic proxima est, Tu clamita […] Sym : Juchei, Jucho, Io, Io ! Ei, was bist du so still ? Mach es mir nach ! Ant : Io, Io. Sym : Du bist so friedlich, juble ein wenig freier, Io, Io ! Ant : Ich schaudere. Sym : Was winkst du ab ? Ant : Die Bücher Ekeln mich, so sehr muss man über ihnen bleich werden. Sym : Fort mit den Büchern, die Medizin für deine Krankheit ist ganz nah : Du, schrei nur […] Am Ende der Szene ist Anticraodotes dann tatsächlich so weit, dass er Symmachus’ „Io, Io !“ mit einem vollhalsigen „Io, Io !“ erwidern kann. Gerade in den lustigen Szenen greift wie bei den Bildungsdramen das Vorbild der römischen Komödie. Dieses ist z.B. spürbar im Setting des klassischen Mittelmeerraumes (der Ursprung der Heidenfamilie in Seleukia ist der einzige Orientierungspunkt) oder in Voka- bular und Morphologie (vgl. z.B. den archaischen Konjunktiv Präsens creduat auf S.  58 mit Plaut. Poen. 747 creduam, Bacch. 476 creduas, 504 creduat). Grundsätz- lich findet sich auch der für die römische Komödie charakteristische Vater-Sohn- Konflikt wieder, der hier freilich ganz anders ausgespielt wird. Schließlich könnte auch die metrische Vielfalt des Stücks zumindest entfernt von der Polymetrie der römischen Komödie angeregt worden sein : Zwischen den vorherrschenden jam- bischen Trimetern sind nämlich immer wieder einzelne Verse in abweichenden
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA