Page - 318 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Image of the Page - 318 -
Text of the Page - 318 -
318 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog FerdinandsÂ
II. von Tirol (1595)
Urkunden-
sammlungen
De fundatione Zusammen mit seinem Bruder sammelte Franco etwa Urkunden und Doku-
mente, die ihm Grundlage seiner Beschäftigung mit der Geschichte der Grafen von
Arco werden sollten. Aus dieser Sammeltätigkeit entstanden zunächst zwei Werke :
In der 1584 in Arco gedruckten, fĂĽnfzigseitigen Sammlung Privilegia et diplomata
et quas investituras vocant olim a divis Romanorum imperatoribus, regibus, ducibus
ac aliis principibus illustrissimis comitibus de Arco irrogata et concessa („Privilegien,
Urkunden und sogenannte Investituren, die den berĂĽhmtesten Grafen von Arco
einst von den göttlichen römischen Kaisern, von Königen, Grafen und anderen
Fürsten verliehen wurden“) sind 23 Urkunden von 13 hochstehenden Persönlich-
keiten15 zusammengetragen, die allesamt die Grafen von Arco betreffen. Eine be-
trächtlich erweiterte Urkundensammlung ist nur hs. in einer Abschrift durch Giu-
seppe Hippoliti OFM aus Pergine16 (vgl. hier S. 771) aus dem Jahr 1760 erhalten :
Antiquissima illustrissimorum comitum Arci prosapia atque ipsius origo („Das uralte
Geschlecht der berühmtesten Grafen von Arco und seine Herkunft“, TLMF, Dip.
849). Die hier verzeichneten Dokumente wurden zunächst von Giovanni Battista
Franco gesammelt und dann von Ambrogio Franco mit kommentierenden Noten
versehen.
Eine erste historiographische Monographie Francos trägt den Titel De Arcensis
castri fundatione et qua ex gente coaluerint Tridentini historia („Über die Gründung
der Burg von Arco und historische Abhandlung, von welchem Stamm die Trientner
abstammen“)17 und beschäftigt sich mit der Frage, welche Völkerschaften seit der
Antike auf dem Trientner Gebiet gesiedelt haben.
Ausgehend von der Frage, von wem die heutigen Einwohner von Arco abstammen (Bl.Â
2r),
beginnt Franco mit einer Beschreibung der Räter, die dieses Gebiet ursprünglich bewohn-
ten. Sie wurden später von den Kimbern und Teutonen vertrieben, die sich nach ihren
Auseinandersetzungen mit den Römern hier niederließen (Bl. 2v–5v). Als die Römer die
Alpen besetzten, zogen sich deren Nachkommen in entlegene Täler und auf geschützte
Höhen zurück, womit sich die heute noch unterschiedlichen Sprachen im Land erklären
lassen (Bl. 6r–8v). Ausgehend vom Tropaeum Alpium, einem bekannten römischen Sieges-
denkmal in den französischen Alpen, werden in einem Katalog die Stämme beschrieben,
15 Neben berühmten Habsburgern (Leopold I., Maximilian I., Karl V., Ferdinand I., Maximilian II.,
RudolfÂ
II.) finden sich auch Philipp Maria von Mailand und Francesco Sforza II. unter den Ausstel-
lern.
16 Zu Beginn der Hs. (7–11) werden alle Dokumente in Form einer Inhaltsübersicht tabellarisch auf-
gelistet. Zuvor findet sich (6) eine kurze „Notiz an den geneigten Leser“, in der Hippoliti versichert,
seine Vorlage getreulich kopiert zu haben.
17 Das Werk ist in mehreren Abschriften ĂĽberliefert : BCT, ms. 28 und 421 ; TLMF, Dip. 1154 ; TLA,
landsch. Archiv, Hs. 82. Im Folgenden wird nach der Hs. des TLMF zitiert.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 1
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 602
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593