Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 319 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 319 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 319 -

Image of the Page - 319 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 319 -

Geschichtsschreibung 319 Quellen Beispiel Arcensis comitatus descriptio die mit dem Gebiet von Trient in Verbindung standen (Bl. 9r–10r). Die Römer errichteten zur Sicherung des Landes Heerlager, während später Burgen entstanden, die eine wichtige Rolle in den oft nur lokalen Auseinandersetzungen des Mittelalters spielten (Bl. 10r–12v). Der Text dieser Schrift besteht auf weiten Strecken aus Zitaten aus antiken und neuzeitlichen Historikern, die jeweils ausgewiesen werden. Dem Johannes Baptista Varenaneus, einem Juristen aus Arco, der sich mit der Geschichte seiner Heimat befasste, setzt Franco durch namentliche Nennung ein lobendes Denkmal (Bl. 11r). Die Zitate stehen nicht kommentarlos nebeneinander, sondern werden interpre- tiert, oft sogar textkritisch hinterfragt. Als Zweck seines Werkes gibt Franco selbst an (Bl. 8v), dass es wenn nicht allen Menschen, so doch zumindest seinen Landsleu- ten Vergnügen bereiten werde, wenn sie wüssten, wer ihr Land in früheren Zeiten bewohnt habe. Auf Bl. 4v findet sich im Zusammenhang der Abstammung der Trientner von den Kimbern und Teutonen eine Anekdote, die zeigt, in welch sonderbarer Form man früher dem Landesherrn seine Ehrerbietung bezeugte : Saepissime audiisse memini quendam ex Fulgarida suorum popularium nuncium, quem syndicum et procuratorem vocant, Ferdinandum Caesarem convenisse eiusque manum praehensam nun- quam dimisisse, donec more gentis suorum causam perorasset, Caesaremque ad proceres conversum ac subridentem dixisse : Haec gens vere priscae germanitatis verba, morem et indolem retinet. Ich erinnere mich, sehr oft davon gehört zu haben, dass ein Gesandter aus Folgarida, den seine Leute sindico oder Prokurator nennen, mit Kaiser Ferdinand zusammengetroffen sei, seine Hand ergriffen und so lange nicht mehr losgelassen habe, bis er, wie zuhause üb- lich, sein Anliegen vorgebracht hatte ; der Kaiser habe sich daraufhin an seinen Hofstaat gewandt und lachend gemeint : „Dieses Volk bewahrt wirklich noch die Sprechweise, die Sitte und den Charakter des alten Deutschtums !“ An diese landeskundliche Schrift fügt sich eine weitere an, die den Titel Arcensis comitatus descriptio („Beschreibung der Grafschaft Arco“ ; TLMF, Dip. 1154) trägt und die später von Francos Sohn Giovanni Domenico überarbeitete wurde (Allegri 2002, 572). Die Descriptio lässt sich in vier Teile gliedern : In den Absätzen 1–618 wird das Gebiet de- finiert, die Grenzen der Grafschaft werden abgesteckt. Arco erscheint als eine bukolische 18 Zitiert wird hier nach der im Haupttext genannten Abschrift, in der der Text in Absätze gegliedert ist ; das Original konnte nicht gefunden werden.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA