Page - 322 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Image of the Page - 322 -
Text of the Page - 322 -
322 Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog FerdinandsÂ
II. von Tirol (1595)
duxque vitae („Licht der Wahrheit, Lehrmeisterin und Führerin des Lebens“) lässt
an Ciceros Hymnus auf die Philosophie (Tusc. 5,5) denken. Als Hauptteil seines
Werkes kündigt Putsch Comitatus Tirolensis perpetuos Annales („fortlaufende Jahres-
aufzeichnungen aus der Grafschaft Tirol“) an, denen descriptiones („geographische
und allgemeine Beschreibungen“) von Deutschland und Tirol im Speziellen voraus-
gehen sollen. Die strukturelle Grundidee des Werkes besteht also in der Aufteilung
in einen geographischen Teil mit der Beschreibung von Klöstern, Kirchen, Städten,
FlĂĽssen, Bergen, Familien und berĂĽhmten Menschen sowie einen annalistischen
Hauptteil. Somit hatte sich Putsch ein Raster zurechtgelegt, das er im Zuge seiner
Recherchen in Archiven und Klöstern bzw. bei der Lektüre seiner Quellen langsam
füllen wollte. Sein früher Tod erklärt die vielen Stellen, die leer geblieben sind.
descriptiones : Der geographisch-thematische Teil, den Putsch als Liber primus („erstes
Buch“) bezeichnet, beginnt mit einer Beschreibung Deutschlands (Cod. 825, 6), die je-
doch nach einer halben Seite unvermittelt abbricht. Nach einigen leeren Seiten folgen
Urkundenkopien, dann (71) eine Beschreibung der Alemannen und Schwaben. Daran
schlieĂźt sich ein Block mit Tiroler Ortsbeschreibungen an (Thaur, Schwaz, Lienz, Brun-
eck, Brenner). Wiederum eine Einheit bilden die Lebensbeschreibungen der Brixner Bi-
schöfe (93–131). Am Schluss des ersten Teiles werden die Klöster Marienberg, Stams, St.
Michael an der Etsch und Steinach an der Etsch beschrieben. Dabei schildert Putsch zu-
nächst jeweils die geographische Lage des Klosters sowie seine bauliche Anlage und lässt
dann die Geschichte des Ortes folgen. Manche dieser Texte sind am Schluss datiert ; so
konnte etwa Putsch seine Arbeit ĂĽber Stams im Juni 1567 abschlieĂźen, die ĂĽber St. Mi-
chael an der Etsch bereits im September 1564. Die Anordnung der Texte im Codex ent-
spricht also nicht der Chronologie ihrer Entstehung.
annales : Der annalistische Hauptteil (Cod. 825, 196 – Cod. 826, 188) entstand laut
Ăśberschrift ab 1564. Beginnend mit dem Jahr 961 wird in der Folge je eine Seite fĂĽr ein
Jahr reserviert und mit Jahreszahl, aktuellem Papst und regierendem Kaiser ĂĽberschrieben.
Die Einträge sind zunächst spärlich, werden aber umfangreicher, je näher sie an Putschs
eigene Zeit herankommen. Neben Fakten der Kirchengeschichte und der politischen
Geschichte werden v.a. Ereignisse wie Erdbeben, außerordentliche Schneefälle u.a. auf-
genommen. Cod. 825 endet mit dem Jahr 1378 und wird durch ein (spärliches) Register
abgeschlossen. Während das Titelblatt des Cod. 826 die Fortsetzung des Werkes bis 1556
ankĂĽndigt, findet sich in Wirklichkeit auf S.Â
188 der letzte Eintrag zum Jahr 1570.
Nachträge : Der letzte Teil der Collectanea ist Nachträgen und Ergänzungen vorbehal-
ten, die das annalistische Schema gesprengt hätten. In Cod. 826, 189–214 findet sich Platz
fĂĽr Einzelbiographien, wobei meist nur Name und Titel am Anfang einer ansonsten lee-
ren Seite stehen. Es folgen mixtim conscripta (215 ; „vermischt Zusammengeschriebenes“),
worunter sich Epitaphien, Todesnachrichten, ein deutscher Bericht ĂĽber die Ăśbergabe Ti-
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 1
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 602
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593