Page - 323 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Image of the Page - 323 -
Text of the Page - 323 -
Geschichtsschreibung 323
Quellen
Geschichtsbild
andere Werke
rols an Österreich 1363 und ein Gedicht des Eobanus Hessus finden. Wieder schließt ein
knappes Register den Band ab.
Am Beginn seines Werkes (Cod. 825, 2–3) legt Putsch in Form einer Liste von
51 Autoren über seine Quellen Rechenschaft ab : Neben einigen mittelalterlichen
Autoren stehen sich in dieser Aufzählung 23 antike und 15 zeitgenössische Autoren
des 16. Jhs. gegenüber. Weitere Autoren, die Putsch sicherlich benutzt hat, wie etwa
Pincio, scheinen in dieser Liste jedoch nicht auf. Erfreulich für die Sammlung der
poetischen Fragmente des Johannes Putsch, Christoph Wilhelms Bruder, ist es, dass
in den Collectanea immer wieder aus ihm zitiert wird (vgl. hier S. 250–252).
Putsch formuliert im Proömium als Ziel seines Unterfangens, einem breiten
Forscherpublikum eine profunde Beschreibung der Geschichte Tirols an die Hand
zu geben. Es sei die besondere Gabe der Geschichtsschreibung, Totem wieder Le-
ben einzuhauchen (Cod. 825, 6 ; mortuis vitam dare) ; die Kenntnis der Geschichte
sei notwendig für die Führung des Staates ; wer sie nicht studiere, bleibe ewig ein
Knabe. Putschs Argumentation mündet in das exemplum-Argument : Man müsse
sich an den Taten der Vorfahren ein Beispiel nehmen. Es ist wohl dem unfertigen
Zustand der Collectanea zuzuschreiben, dass wir keine direkte Anrede an den Leser
finden und dass eine Verbindung zum herrschenden Erzherzog Ferdinand II. fehlt,
obwohl man sich aufgrund der Ausführungen im Proömium hin und wieder die
Züge eines Fürstenspiegels erwarten würde.
Neben den Collectanea hat uns Putsch noch weitere historische Werke hinter-
lassen : Bei den Anmerkungen zu einem deutschsprachigen Kalender, der 1565 in
Innsbruck gedruckt wurde (Annotationes ad calendarium Germanicum 1565 impres-
sum Oeniponti), die heute in der ÖNB (Cod. 8306) liegen, handelt es sich haupt-
sächlich um Geburts- und Todesdaten verdienter Männer. Mit dem Werk Brevis
et indubitata assertio de iis principibus, qui a Christi nativitate ad haec nostra usque
tempora dominio integre potiti sunt civitatis Tridentinae („Kurzer und unzweifelhafter
Bericht über die Fürsten, die von Christi Geburt an bis in unsere Zeit herauf recht-
mäßig über das Gebiet von Trient geherrscht haben“)23 ergreift Putsch in der Aus-
einandersetzung zwischen Erzherzog Ferdinand II. und den Madruzzo-Bischöfen
in Trient (vgl. Hirn 1885–1888, Bd. 1, 291–311 ; Palme 1998, 97–102) beredt für
jenen Partei : Das Werk gibt sich zwar vordergründig als Durchgang durch die Ge-
schichte Trients von der Römerzeit bis in Putschs Gegenwart, doch ist es das oberste
Ziel der Schrift zu zeigen, dass der Tiroler Landesfürst in jeder einzelnen Epoche
der Geschichte Trients über die kirchlichen Herren in Trient gestellt war. Die Kritik
23 Die Edition von Schaffenrath 2005b fußt auf einer 16 Blatt umfassenden Abschrift des Werkes im
TLMF (Dip. 1197). Das Original muss einstweilen als verloren gelten.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 1
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 602
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593