Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 365 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 365 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 365 -

Image of the Page - 365 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 365 -

Medizin 365 Stil Therapien und deren Verlauf. Daneben enthält es noch Ratschläge von anderen Ärzten, verschiedene Rezepte und Medikamente und mehrere wissenschaftliche Ex- kurse. Ein strukturelles Konzept ist allenfalls mit Mühe zu erkennen. Die Einträge weisen nämlich, anders als es der Titel vermuten ließe, keine linear chronologische Abfolge auf. Stattdessen handelt der Verfasser die einzelnen Familienmitglieder nacheinander ab. Auch dieses Ordnungsprinzip wird aber nicht konsequent durch- gehalten. Die Ausführungen beschäftigen sich zu Beginn mit dem Kuraufenthalt der Philippine Welser in Karlsbad zwischen dem 29. August und dem 8. Oktober 1571 zur Bekämp- fung ihres vermutlich chronischen Gallen- bzw. Nierenleidens (Boeheim 1894, 22 ; Martin 1906, 252) sowie Ratschlägen (auch seitens anderer Ärzte) zu den Behandlungsmöglich- keiten und -methoden bei Kurpatienten. Dieser Teil des Diarium2 enthält auch eine Liste von prominenten Persönlichkeiten, die sich zur gleichen Zeit dort aufhielten, und be- richtet über einige aus medizinhistorischer Sicht interessante Ereignisse, etwa über eine Hernie bei einem Sechsjährigen, welche ohne Betäubung operiert wurde, oder über einen Adeligen aus Bamberg, der mittels Bädern seine Impotenz zu kurieren versuchte. Über weite Strecken beschränkt sich Handsch allerdings darauf, in lapidarer Manier die von Philippine Welser im Wasser verbrachte Zeit, die Menge des aufgenommenen Wassers, Beschaffenheit und Häufigkeit der Ausscheidungen sowie die von der Patientin beschrie- benen Schmerzen zu notieren. Trotz der Erwähnung einiger Kuriositäten erfährt man re- lativ wenig über den Lebensstil und Tagesablauf im Kurort. Auch eine Beschreibung der Landschaft sowie der Vorzüge des Bades fehlen. Nach einigen Einträgen zum Gesund- heitszustand seiner Patientin im Jahr 1573 geht der Verfasser auf Ferdinand  II. und dessen Kuraufenthalte über. Hierbei wird auch der gemeinsame Aufenthalt des Paares in Karls- bad im Jahr 1574 erwähnt. Weiters findet sich eine kurze Beschreibung der Thermen von Lucca. Die Beschreibung der Lebensverhältnisse Ferdinands in Innsbruck stellt die Über- leitung zu einer allgemeinen Besprechung seines Gesundheitszustandes dar, welche bis ins Jahr 1575 reicht. Hier finden sich auch einige kurze Anmerkungen zu Andreas und Karl. Abschließend wendet sich der Verfasser wieder Philippine Welser und ihrer Krankenge- schichte zwischen 1568 und 1575 zu. Das Werk präsentiert sich sprachlich wenig anspruchsvoll. Der Stil ist schlicht und bisweilen auch elliptisch, auf Hypotaxe wird zugunsten einfacher Parataxe fast gänz- lich verzichtet ; es finden sich sogar Grammatikfehler. Dies entspricht den gattungs- 2 Der Arzt Joseph Eyerel transkribierte diesen Abschnitt (zusammen mit einigen kürzeren) und brachte ihn nach Innsbruck (TLMF, Dip. 791/1), als im 19. Jh. das Interesse an Philippine Welser wieder zunahm.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA