Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 367 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 367 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 367 -

Image of the Page - 367 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 367 -

Medizin 367 biographische Komponente seine Patienten selbst zu Wort kommen zu lassen, weiter. Dabei zeigen v.a. die ange- fĂŒhrten ‚RatschlĂ€ge‘ Ferdinands, dass der FĂŒrst dem Schalk nicht abgeneigt war (Bl. 47v) : „Wenn man einen wil schrecken und ein buberey thuen, so lade man das rohr mit weychem kĂ€s, und thue ein wenig pulver zuvor ein, und scheus es einem ins gesicht, das macht einen sehr scheuzlich, weiß und schwarz.“ Wenig spĂ€ter schreibt Handsch (Bl. 51r) : Dixit de particula candelae sebaceae super lingua dormientis ponenda, et postea concutere, tunc ille perterritus devorat, et postea vomit. Er [sc. Ferdinand] sagte, man solle einmal versuchen, einem Schlafenden ein StĂŒck Talg- kerze auf die Zunge zu legen. Wenn man ihn danach rĂŒttle, werde dieser hochschrecken, das StĂŒck verschlucken und danach erbrechen. Neben fĂŒr Medizin und Medizingeschichte interessanten und relevanten Gesichts- punkten bietet das Diarium auch biographisch wertvolles Material. Durch die Aufzeichnungen und Kommentare Handschs gelingt ein interessanter Einblick in einige Bereiche des privaten Alltags am FĂŒrstenhof, der u.a. zeigt, dass die gesund- heitlichen Beschwerden die LebensqualitĂ€t des Paares (zumal jene der Philippine Welser) nachhaltig beeintrĂ€chtigten und die beschrĂ€nkten Mittel bzw. Kenntnisse der behandelnden Ärzte eine lĂ€ngerfristige Linderung bzw. ein Kurieren der Lei- den unmöglich machten – was allerdings auch mit der mangelnden Kooperation Philippines zusammenhing. Aufgrund der ausgeprĂ€gten Genusssucht des Ehepaars v.a. beim Essen und Trinken wurden die erteilten medizinischen RatschlĂ€ge und hĂ€ufigen Aufrufe zur MĂ€ĂŸigung oft missachtet. Sowohl Ferdinand als auch Philip- pine nutzten den beschrĂ€nkten Erkenntnishorizont ihrer Ärzte sowie deren oft widersprĂŒchliches Vorgehen bei der Therapie listig aus. So wusste beispielsweise Philippine Welser ganz genau, wie sie die ĂŒbliche strenge DiĂ€t wĂ€hrend ihres Kur- aufenthaltes in Karlsbad 1571 (Kiby 1995, 34) umgehen konnte : Et dicit sibi dulcia conferre ad pectus, sed hoc miror, quia cum edit cessat illa pressura pectoris (Bl. 2v ; „Sie [sc. Philippine] sagt, dass SĂŒĂŸigkeiten ihr gegen den Druck auf der Brust helfen ; aber es wundert mich, dass besagter Druck immer dann nachlĂ€sst, wenn sie isst“). Auch kam es öfters vor, dass beide zu irgendwelchen Hausmitteln griffen oder sich von Bekannten beraten ließen, anstatt den RatschlĂ€gen ihrer Ärzte zu folgen, was fĂŒr diese Zeit typisch war (Wear 1995, 239). Gerade bei Philippine Welser, die ein ausgeprĂ€gtes Wissen ĂŒber HeilkrĂ€uter hatte (Auer/Irblich 1995, 23), stellte dies Handsch ein ums andere Mal vor Probleme. Ferdinand pflegte lĂ€stigen EinwĂ€nden und Bedenken seitens seiner Ärzte, v.a. hinsichtlich seiner Jagdleidenschaft, der er auch bei schlechtem Wetter frönte, oder der großen körperlichen Strapazen, wel-
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Ơubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Ơubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Ơubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Ơubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur GrĂŒndung der UniversitĂ€t (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Ơubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Ơubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA