Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 437 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 437 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 437 -

Image of the Page - 437 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 437 -

Theater 437 Faschingsspiele Maximilian  III. und das neue Gymnasium nächsten Theaterkapitel ausführlicher gehandelt wird (vgl. hier S.  663–668). Die ‚klassischen‘ Herbstspiele, die hier im Zentrum stehen, lassen sich stoffgeschicht- lich grob einteilen in solche mit geistlichen (Märtyrer, Heilige, biblische Figuren) und solche mit weltlich-höfischen Protagonisten (Fürsten, Feldherrn, Höflinge). Erstere führen das seit dem Beginn des Jesuitendramas bedeutsame Paradigma des Seelenheils fort, Letztere entwickeln im Lauf unserer Epoche unter dem Einfluss des Frühabsolutismus ein neues, zusätzliches, Paradigma weltlicher (Haus-)Macht, wobei die inszenierten Führergestalten freilich gute Christen sind und das Chris- tentum – teilweise auch kämpferisch – vertreten. Gerade in Innsbruck scheint die- ses neue Paradigma nicht zuletzt auch durch eine Häufung von Festspielen zu fürst- lichen Hochzeiten angeregt worden zu sein. Zunächst kurz zu den Faschingsspielen. Ein Beispiel gibt uns die – ausnahms- weise hs. überlieferte – Perioche eines 1646 in Innsbruck aufgeführten kleinen Stücks namens Vitia vini et virtutes in Baccho („Laster des Weins und Tugenden in Bacchus“ ; TLMF, FB 572/3). Das Stück basiert auf der Idee, dass der Wein wegen Fehlverhaltens vor Gericht kommt und zuerst eine Reihe von Zeugen gegen, dann eine zweite Reihe für ihn spricht. Den Schluss bildete der Richterspruch, dessen Inhalt uns die Perioche leider nicht mitteilt. Zweifellos handelt es sich hier um ein lustiges Stück, wie man es für eine so fröhliche Gelegenheit wie den Fasching erwar- ten darf. Faschingsspiele konnten aber auch als ein Gegenmittel für die Heiterkeit dieser Jahreszeit konzipiert sein. Ein Beispiel dafür ist der erste Innsbrucker Beleg, ein 1600 aufgeführter Doctor Parisiensis. Der Titel lässt an Jakob Bidermanns 1602 uraufgeführten Cenodoxus denken, dessen gleichnamiger Protagonist auch als Dok- tor von Paris bekannt ist. Das Innsbrucker Stück könnte ein bisher nicht gewür- digter Vorläufer Bidermanns sein. Darüber lässt sich aber nur spekulieren, weil wir einzig durch den Bericht der historia domus (vgl. hier S.  332–334) davon wissen, und dieser Bericht sagt wiederum mehr zum Aufführungszweck als zur Aufführung selbst : Bacchanaliorum tempore, ut populus ab intempestivis gaudiis abstraheretur, in theatrum productus Doctor Parisiensis („Zur Zeit der Bacchusfeiern wurde auf dem Theater ein Doktor von Paris aufgeführt, um das Volk von unmäßigen Freuden abzuhalten“). Ansonsten beschäftigte sich das Tiroler Jesuitendrama des frühen 17. Jhs. fast ausschließlich mit Stoffen aus der Heiligen- und Märtyrerlegende. Der neue Lan- desherr Maximilian  III. war an dieser Entwicklung sicher nicht unbeteiligt, wenn auch nur dadurch, dass er gerade keinen besonderen Einfluss auf das Jesuitendrama nahm. Maximilian galt als überaus fromm und frönte in seiner Freizeit asketischen Tendenzen. Sakralgeschichtliche Helden und Stoffe auf der Jesuitenbühne waren ihm von daher sicher recht, andererseits hatte er für das Theater insgesamt nicht jene Leidenschaft, wie sie Erzherzog Ferdinand  II. und teilweise Maximilians Nach-
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Überblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA