Page - 556 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Image of the Page - 556 -
Text of the Page - 556 -
556 Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669)
Scheiners
Tirolensien
Exegeses
fundamentorum
gnomonicorum
Sol ellipticus
Refractiones
coelestes ckelte (ĂĽbersetzt bei Daxecker 1995). Mit seinen Innsbrucker MitbrĂĽdern scheint
sich Scheiner allerdings weniger gut vertragen zu haben, so dass ihm ein Ruf auf
den Lehrstuhl für Mathematik an der Universität Freiburg i.B. im Jahr 1620 wohl
gelegen kam. Nach einer Zwischenstation am Kolleg in Neisse weilte Scheiner in
den Jahren 1624–1633 an der Ordenszentrale in Rom, wo er in der Affäre um sei-
nen Rivalen Galileo Galilei eine eher unglückliche Rolle spielte, später wieder in
Neisse, wo er auch verstarb.
Von Scheiners wissenschaftlichen Publikationen stehen vier mit Tirol in Verbin-
dung :2 die Exegeses fundamentorum gnomonicorum („Erläuterungen zu den Grund-
lagen der Sonnenuhren“), der Sol ellipticus („Elliptische Sonne“), die Refractiones
coelestes („Himmlische Refraktionen“) und der Oculus, hoc est fundamentum opti-
cum („Das Auge als Grundlage der Optik“). Die ersten drei entstanden noch wäh-
rend Scheiners Zeit in Ingolstadt, sind aber Maximilian III. gewidmet, der Oculus
stammt aus den Innsbrucker Jahren.
Bei den 1615 in Ingolstadt gedruckten Exegeses (vgl. Daxecker 2004, 116–117)
handelt es sich um eine Dissertationsschrift. Defendent war mit Johann Georg
Schönperger passend zur Widmung an den Deutschmeister ein Innsbrucker. Der
Text selbst dĂĽrfte von Scheiner stammen. Das knapp 90 Seiten starke Werk behan-
delt Geometrie und Optik der Sonnenuhren und gibt praktische Anleitungen zu
ihrer Herstellung.
Das schmale Bändchen mit dem Titel Sol ellipticus erschien ebenfalls 1615 in
Augsburg (Übersetzung : Daxecker/Šubarić 1998). Scheiner behandelt darin die
von ihm erstmals beobachtete Tatsache, dass die Sonne in der Nähe des Horizon-
tes vertikal gestaucht und dadurch elliptisch erscheint, und erklärt sie prinzipiell
zutreffend als Resultat der (damals bereits bekannten) astronomischen Refraktion,
der Ablenkung des Lichtes beim Durchgang durch verschiedene Luftschichten : Sie
ist bei niedrigem Sonnenstand am unteren Rand der Sonne signifikant größer als
am oberen und jener erscheint dadurch stärker gehoben als dieser, wodurch die
erwähnte Verformung zustande kommt.
Die Refractiones coelestes (vgl. Daxecker 2004, 118) wurden 1617 wieder in Augs-
burg publiziert. Wie ihr mit demjenigen des Sol praktisch identisches Titelbild, eine
elliptisch abgeflachte Sonne (vgl. Abb. 85), ihr Alternativtitel Solis elliptici phaeno-
menon illustratum („Das Phänomen der elliptischen Sonne erhellt“) und das wieder
an Maximilian gerichtete Widmungsschreiben klarmachen, sind sie als FortfĂĽh-
rung und Verallgemeinerung der im Sol begonnenen Arbeit zu verstehen. In 57
2 Zu Scheiners aus den Jahren 1615–1621 stammenden unpublizierten Plänen und Erläuterungen
zur Innsbrucker Jesuitenkirche (die dann 1624 einstĂĽrzte und von Grund auf neu errichtet werden
musste) vgl. Daxecker 2004, 22–27.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 1
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 602
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593