Page - 562 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Image of the Page - 562 -
Text of the Page - 562 -
562 Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669)
Eclipsis solaris
Natur wissenschaft,
Literatur,
Panegyrik tuae famae tubas tuum procudit aerarium, sine quo et meum hoc Mathematicum exi-
guum esset Aerarium, cuius praecipua moles geometrica stetit aureis tuae munificentiae
nixa fundamentis. (Bd. 1, Bl. cv [vgl. auch Bl. c2v] ; „Und mit Recht schmiedet sie
silberne, klangschöne Trompeten deines Ruhmes, deine Schatzkammer, ohne die
auch diese meine Mathematische Schatzkammer gering wäre, deren geometrische
Hauptlast sich auf die Grundfesten deiner Freigebigkeit stützt.“)
Am Vormittag des 30. 3. 1661 war in Innsbruck eine partielle Sonnenfinsternis
zu beobachten, ein Ereignis, das sich Erzherzog Ferdinand Karl nicht entgehen
ließ. Ein astronomisch versierter Anonymus (möglicherweise ein Jesuit), der bei der
Beobachtung anwesend war und das Phänomen genau dokumentierte, fasste seine
Resultate anschließend in einem zwölfseitigen Schriftchen mit dem Titel Eclipsis
solaris („Sonnenfinsternis“) zusammen, das er noch im selben Jahr in Innsbruck
erscheinen ließ und dem Erzherzog widmete.
Das kleine Werk zeigt nach einem elaborierten Titelblatt (1 ; s.u.) zunächst Skizzen dreier
Phasen der Finsternis vom ersten Kontakt bis zur Maximalbedeckung (2–4). Danach wird
in einem Diagramm samt Begleittext erklärt (5–6), dass der scheinbare Mondradius in
diesem Falle etwas größer war als der scheinbare Sonnenradius (16’ 40’’ : 16’). Auf dieselbe
Art wird anschließend die Bahn des Mondes in ihrem Verhältnis zur Ekliptik erläutert
(7–9). Ein weiteres Diagramm veranschaulicht den gesamten Verlauf der Finsternis (10).
Auf den letzten Seiten (11–12) werden aus der Höhe des Sonnenstandes Beginn, Ende und
Dauer errechnet.
In noch auffälligerer Weise als Scheiner und Bettini kombiniert der Anonymus
‚harte‘, z.T. recht anspruchsvolle Wissenschaft (v.a. 5–6, 11–12) mit literarisch
ambitionierten Passagen. Auch das panegyrische Element, in dessen Dienst Letz-
tere stehen, tritt noch stärker hervor als bei jenem. So spinnt z.B. das Titelblatt
nach dem eigentlichen Titel die Widmung an Ferdinand Karl in auffälliger rhe-
torischer Pointierung und graphisch im Stil eines Ellogium, einer Inschrift auf
Papier, aus :
SISTO ICH LASSE STILL STEHEN
SOLEM SOLI DIE SONNE DER SONNE
Coelestem Terrestri Die himmlische der irdischen
Obscuratum Serenissimo Die betrachtete dem Betrachter
Spectatum Spectatori Die verfinsterte der glänzendsten
[…] […]
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 1
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 602
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Vorwort 9
- Epochenbild (Josef Riedmann) 21
- Ãœberblick (Gabriela Kompatscher) 31
- Epochenbild (Lav Šubarić) 55
- Dichtung (Martin Korenjak) 66
- Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
- Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
- Biographie (Wolfgang Kofler) 123
- Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
- Musik (Lukas Oberrauch) 143
- Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
- Philosophie (Stefan Tilg) 167
- Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
- Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
- Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
- Theater (Stefan Tilg) 266
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
- Brief (Martin Korenjak) 335
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
- Philosophie (Stefan Tilg) 349
- Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
- Medizin (Lukas Oberrauch) 362
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
- Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
- Dichtung (Martin Korenjak) 397
- Theater (Stefan Tilg) 436
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
- Biographie (Florian Schaffenrath) 505
- Brief (Martin Korenjak) 517
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
- Philosophie (Stefan Tilg) 545
- Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
- Medizin (Lav Šubarić) 564
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
- Farbtafeln 593