Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Page - 592 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 592 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Image of the Page - 592 -

Image of the Page - 592 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1

Text of the Page - 592 -

592 Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Rezeption bus doctissimisque allegationibus clarissimi doctoris et consiliarii regiminalis Domini Christophori Frölichii a Frölichpurg („Sammlung praktischer Fragen von Doktor Hocher mit Entscheidungen und sehr gelehrten Ausführungen des hochberühmten Doktors und Regierungsrats Herrn Johann Christoph Fröhlich von Frölichburg“) in der Hs. TLMF, FB 3681 enthalten. Anders, als der Titel erwarten lässt, scheint sich der Beitrag Fröhlichs (vgl. zu diesem hier S.  880–881) meist auf das Einfügen von Querverweisen und die Auflösung von Abkürzungen zu beschränken. Die ein- zelnen quaestiones, die keiner ersichtlichen Ordnung folgen, sind eher allgemein gehalten und befassen sich v.a. mit Erb-, Familien- und Kaufrecht. Bei ihrer Be- antwortung orientiert sich Hocher am ius commune ; in einem Anhang zitiert er die zahlreichen Autoren, die er jeweils zu Rate gezogen hat. Die folgenden zwei Beispiele (S. 68, 86) mögen den Stil des Werkes illustrieren : Q(uaestio) : An curator mulieris maiorennis teneatur de redditione [Ergänzung von Fröhlich : ratiocinii] ? – R(esponsio) : Quod non, nisi praeter qualitatem curatoris in se suscepisset aliquam administrationem, quia omnis administrator tenetur ad rationem reddendam administrationis suae. F(rage) : Ist der Sachwalter einer erwachsenen Frau dazu verpflichtet, [Rechenschaft] ab- zulegen ? – A(ntwort) : Nein, außer wenn er über seine Eigenschaft als Sachwalter hinaus noch irgendeine Art von Verwaltungstätigkeit übernommen hat, weil jeder Verwalter dazu verpflichtet ist, Rechenschaft abzulegen. Q : (ad titulum 36) An iste titulus etiam comprehendat equites Sancti Johannis et Teutonicos ? – R : Quod sic, quia quod semel ab ipsis acquisitum, manet in proprietate ordinis. F : (zu §  36 [des Tiroler Landrechts]) Bezieht sich dieser Paragraph auch auf die Malteser- ritter und die Deutschordensritter ? – A : Ja, weil, was einmal von ihnen selbst erworben wurde, im Eigentum des Ordens verbleibt. Wohl ebenso sehr aufgrund ihres berühmten Verfassers wie wegen ihres praktischen Nutzens erlangte die Sammlung einen gewissen Bekanntheitsgrad und wurde gerne kopiert und zu Rate gezogen. Wir kennen nicht weniger als sechs Abschriften unter verschiedenen Titeln sowie eine deutsche Übersetzung.3 3 Abschriften : TLMF, FB 3630 und W 954 ; TLA, 91 ; BCT, ms. 800, ms. 1637 und ms. 1680. Überset zung : Konsult über etliche Titul Tyrollischer Landes-Ordnung, hs. Anlage zum Exemplar ULBT, 204.402 von Hans Leopold Ranzovius, Commentatio academica de iure coniugum in bona, Kiel 1714.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 1
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
1
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
602
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Vorwort 9
  2. Epochenbild (Josef Riedmann) 21
  3. Ăśberblick (Gabriela Kompatscher) 31
  4. Epochenbild (Lav Šubarić) 55
  5. Dichtung (Martin Korenjak) 66
  6. Rhetorik und Beredsamkeit (Martin Korenjak) 95
  7. Geschichtsschreibung (Josef Riedmann/Florian Schaffenrath) 105
  8. Biographie (Wolfgang Kofler) 123
  9. Brief (Christina Antenhofer/Lukas Oberrauch) 130
  10. Musik (Lukas Oberrauch) 143
  11. Kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 147
  12. Philosophie (Stefan Tilg) 167
  13. Medizin und Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 189
  14. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 198
  15. Das 16. Jh. bis zum Tod Erzherzog Ferdinands II. von Tirol (1595) Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 215
  16. Dichtung (Wolfgang Kofler/Martin Korenjak) 225
  17. Theater (Stefan Tilg) 266
  18. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 282
  19. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath) 307
  20. Brief (Martin Korenjak) 335
  21. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 342
  22. Philosophie (Stefan Tilg) 349
  23. Naturwissenschaft (Lav Šubarić) 355
  24. Medizin (Lukas Oberrauch) 362
  25. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 378
  26. Das 17. Jh. bis zum Aussterben der Tiroler Linie der Habsburger (1665) und zur Gründung der Universität (1669) Epochenbild (Stefan Tilg) 385
  27. Dichtung (Martin Korenjak) 397
  28. Theater (Stefan Tilg) 436
  29. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 465
  30. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić) 480
  31. Biographie (Florian Schaffenrath) 505
  32. Brief (Martin Korenjak) 517
  33. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 525
  34. Philosophie (Stefan Tilg) 545
  35. Naturwissenschaft (Martin Korenjak) 555
  36. Medizin (Lav Šubarić) 564
  37. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 584
  38. Farbtafeln 593
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA