Page - 615 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Image of the Page - 615 -
Text of the Page - 615 -
Epochenbild 615
Taxiana
FĂĽrstbischof, in Erscheinung trat. Im
18. Jh. immer weniger präsent, hörte sie
um 1737 auf zu existieren. Die jĂĽngeren
Tiroler Akademien entstanden im 18.
Jh. unter dem Einfluss der Aufklärung,
hatten einen völlig anderen Charakter
und sahen ihr Ziel in der Entwicklung
und Förderung der Wissenschaften.
Die Innsbrucker Akademie entstand
unter dem Namen Societas silentiari-
orum („Gesellschaft der Stillehüter“)2
zwischen 1738 und 1740 im Kreis um
den Universitätsnotar Anton Rosch-
mann (1694–1760 ; vgl. Abb. 96), den
Hofpostmeister und Geheimrat Leo-
pold Franz Graf Taxis (1688–1760),
den Rechtsprofessor Paul Josef Riegger
(1705–1775) und Franz Anton Graf
Zeil (1714–1790). Das Ziel der ur-
sprĂĽnglich recht informellen Gruppe
war die Förderung der Gelehrsamkeit. Die Gesellschaft gab sich bald Statuten und
die eindeutige Bezeichnung Societas academica litteraria („Akademische gelehrte
Gesellschaft“), nicht zuletzt um dem Verdacht zu entgehen, es handle sich bei ihr
um eine Freimaurerloge. Mit der Zeit setzte sich schlieĂźlich der Name Academia
Taxiana durch, gewählt nach dem Versammlungsort der Mitglieder im Palais des
Grafen Taxis. Die Mitglieder trafen sich einmal pro Woche, wobei jeweils einer von
ihnen einen Vortrag vorbereiten sollte. Obwohl alle Wissensgebiete willkommen
waren, galt das Interesse der Akademie in erster Linie der Geschichtswissenschaft.
So behandelten die meisten Vorträge Themen aus verschiedenen Teilgebieten der
Geschichte. Ăśber die Sitzungen wurde Protokoll gefĂĽhrt, und jeweils eine Nie-
derschrift der Vorträge wurde in den Akten der Akademie archiviert. Wurde für
eine Sitzung kein Vortrag vorbereitet, las man eigene poetische Erzeugnisse vor,
betrachtete Kupferstich- oder Naturaliensammlungen oder las und diskutierte ei-
nen Abschnitt aus dem Geschichtswerk Rationarium temporum („Rechenbuch der
Chronologie“ ; Paris 1633) des französischen Jesuiten Denis Petau (1583–1652).
In die Akademie traten bald etliche Gleichgesinnte aus Innsbruck ein, wie z.B. die
Wiltener Prämonstratenser Adrian Kemter (1705–1774), Bernhard von Recordin
2 Ein silentiarius ist eigentlich ein Diener, der für die Stille und Ruhe bei Hof zuständig ist.
Abb. 96: Porträt Anton Roschmanns.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 2
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 728
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322