Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 622 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 622 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 622 -

Image of the Page - 622 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 622 -

622 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Sternbachs Genethliacon für Joseph  II. Sperges zum selben Anlass Das Genethliacon […] neo-nato Josepho […] („Geburtstagsgedicht […] für den neu geborenen Joseph […]“ ; Innsbruck 1741) des Philosophiestudenten Franz Xa- ver von Sternbach aus Bruneck (vgl. Haidacher 1961, Nr. 2526) gibt schon im vollständigen Titel an, zu den diesbezüglichen Festlichkeiten in Innsbruck verfasst zu sein, die dort, wie eine deutsche Festbeschreibung, die Vereinigte Freuden-Stimm (Innsbruck 1741) berichtet, am 24. 4. 1741 stattfanden. Das gut 200 Verse lange Werk wendet sich nach einer kurzen Beschreibung des glücklichen Anlasses ([2]– [4]) der schwierigen außenpolitischen Situation zu ([4]–[6] ; Konflikte mit Preu- ßen, Spanien und dem Osmanischen Reich), welche als Folie für Josephs künfti- ges segen- und friedenbringendes Wirken fungiert ([6]–[8]), geht dann auf dessen habsburgische Vorbilder, v.a. Karl  VI., über ([8]–[10]) und schließt mit einer ex- hortatio („Aufforderung“) zur Herrschertugend ([10]). Dieser Gedankengang ori- entiert sich an Vergils vierter Ekloge, wo ebenfalls auf eine schwierige Gegenwart eine friedliche Zukunft unter der Herrschaft eines eben geborenen Knaben folgt, dem sich der Sprecher zum Schluss protreptisch zuwendet. Sprachliche Echos (z.B. [3] : magnum Regni Incrementum, „großes Wachstum des Reichs“, vgl. Verg. ecl. 4,49) machen den Bezug sinnfällig. Die vierte Ekloge ist ohnehin ein nahe liegen- des Vorbild, doch Sternbach könnte zu ihrer Verwendung zusätzlich durch eine deutschsprachige Elegie mit dicht gesäten Bezügen auf sie angeregt worden sein, die bei den Festlichkeiten des 24. 4. das Landhaus zierte (Vereinigte Freuden-Stimm 15). Das Hauptbild des Landhausschmucks wiederum könnte ein zweites Element in Sternbachs Gedicht inspiriert haben : Wenn Joseph als Phönix beschrieben wird, der aus der Asche des jüngst verstorbenen Karl  VI. emporsteigt ([3]), so liest sich das wie eine literarische Umsetzung dieser Darstellung, die neben „verschiedene Urnas, oder Aschen-Gefäß“ Josephs Wiege zeigte : „Hinder dem Haubt der Wiege steigen allseits helle Flammen empor / und aus selben schwinget sich ein weisser Phönix-Vogel in die Höche“ (Vereinigte Freuden-Stimm, 13–14). Einen ehrgeizigeren Beitrag zum selben Anlass, der erst 1743 ohne Angabe des Druckorts erschien, lieferte der später als Politiker, Historiker, Kartograph und Kunstmäzen berühmte Josef von Sperges (vgl. hier S.  989) damals erst ein 18-jähri- ger Student der Philosophie und der Rechte in Innsbruck. Sein 40 Seiten und rund 1400 Verse (mit ca. 30 Fußnoten historischen und prosopo- graphischen Inhalts) umfassendes Geburtsepos gliedert sich nach einem Prosaproömium an die Innsbrucker (Bl. A2r–A4v) und einer einleitenden Rahmenhandlung, in der die um Karl  VI. trauernde Austria durch die Nachricht von Josephs Geburt aufgeheitert wird (1–4), in eine lange Rede dieser Göttin (4–36) und eine kürzere der Prudentia (36–40 ; „Klugheit“) an der Wiege des Neugeborenen. Die Austriarede, die sich v.a. mit Josephs Vorfahren beschäftigt und sich erst gegen Schluss seiner Zukunft und dabei auch der Treue
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA