Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 625 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 625 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 625 -

Image of the Page - 625 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 625 -

Dichtung 625 Charakteristik Namen anderer BeitrĂ€ger wie Pietro Metastasio und Voltaire nicht durchzusetzen vermochte, ist der Text nur hs. erhalten.3 Nach Musenanruf und Themenangabe bittet der Autor Maria Theresia in ihrer Funktion als Patronin der KĂŒnste um Inspiration und Aufmerksamkeit (Bl. 1rv). Gott schuf die Welt und gab den Dingen die FĂ€higkeit, sich selbst zu vermehren ; dann schuf er die Geistwesen und verlieh dem Geist eine vergleichbare Fruchtbarkeit (Bl. 1v–2r) : Aus wenigen Axiomen (z.B. „GegensĂ€tze schließen sich aus“) entwickelt dieser die Wissenschaften, schließt auf die Existenz Gottes und die eigene Unsterblichkeit (Bl. 2r–3v), was ihn wiederum zu ethi- schem Verhalten und Gesetzesfurcht hinfĂŒhrt. WĂŒrde nur die Vernunft ihn beherrschen, nicht auch die Emotionen, so brĂ€uchte man keine Gesetze und die milde Herrscherin mĂŒsste niemals strafen (Bl. 3v–4r). Noch verderblicher als die Emotionen sind Faulheit und schlechte Erziehung, die das ganze gesellschaftliche GefĂŒge zum Einsturz bringen können (Bl. 4rv). Als Gegenmittel kommt dem Unterricht in der Logik große Bedeutung zu. Ihr Name stammt vom griechischen lĂłgos („Wort“), weil Denken und Reden zueinander in enger Beziehung stehen ; sie zeigt dem Denken den rechten Weg (Bl. 4v–5r). Es folgt eine Geschichte der Logik von ihrer Erfindung durch die Eleaten ĂŒber die elenchische Technik des Sokrates und die nachfolgenden antiken Philosophen bis zu den ‚Modernen‘, z.B. Tho- mas von Aquin, Vives, Descartes, Gassendi (Bl. 5r–7r). Die Logik ist die Richtschnur, an der sich jeder Wissenschaftler orientieren kann (Bl. 7rv). Der Dichter vergleicht seinen bil- dungsfeindlichen Aufenthaltsort Bozen (vgl. Heiss, H. 2004) mit dem glĂŒcklichen Wien, wo Maria Theresia der UniversitĂ€t einen neuen, prĂ€chtigen Sitz gestiftet hat (Bl. 7v–8r). Das gut 460 Hexameter umfassende Gedicht weist eine klare, symmetrische Struk- tur auf, die von Maria Theresia ausgeht und zu ihr zurĂŒckkehrt und dazwischen in zwei durch ein Binnenproömium voneinander abgesetzten Hauptteilen der Logik ihre Stellung im Weltgeschehen zuweist und ihre historische Entwicklung darstellt. (Ihre technische Seite wird nur gestreift.) Die in der lat. Tradition v.a. durch Ver- gils Georgica begrĂŒndete Verbindung des didaktischen Epos mit der Panegyrik, die durch diesen Aufbau formal unterstrichen wird, leuchtet auch inhaltlich ein : Ma- ria Theresia erscheint aufgrund ihrer aufklĂ€rerischen Bildungs- und Kulturpolitik als die ideale Adressatin eines Gedichts ĂŒber den Nutzen des richtigen Denkens, das wiederholt prononciert aufklĂ€rerische Positionen vertritt, z.B. indem es den bei den AufklĂ€rern generell populĂ€ren Epikur (vgl. Kimmich 1999, 990–993) aus- fĂŒhrlich behandelt und dabei nur milde tadelt (Bl. 6rv). Der letztgenannte Punkt wiederum steht in Einklang mit dem Umstand, dass Graser sich in literarischer 3 Derzeit sind sechs Hs. bekannt (Walser 2011, 44–46). Den folgenden AusfĂŒhrungen liegt BCT, ms. 870 zugrunde.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Ơubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der GrĂŒndung der UniversitĂ€t bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Ć ubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Ơubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Ơubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂŒrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA