Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 645 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 645 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 645 -

Image of the Page - 645 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 645 -

Dichtung 645 Interpretation oder weniger frei umgearbeitet. Eine solche Neufassung samt deutscher Überset- zung ließ etwa Johannes Barzaeus 1648 in Luzern erscheinen. Im Jahr 1745 oder 174623 teilte der Franziskanermönch und Innsbrucker Hofprediger Juniper Wopf- ner (†  1746 ; vgl. Gasser 4, 186) dieses Gedicht in sechs Dekaden ein und amplifi- zierte es so, dass er auf jede Strophe eine viel längere additio („Zugabe“) folgen ließ, die er, offenbar einem weniger gebildeten Lesepublikum zuliebe, gleich noch ins Deutsche übersetzte. Wie frei er dabei mitunter mit dem Original umgeht, mag die additio zu Str.  V 10 (Salutaris stella maris summis digna laudibus, / Quae praecellis cunctis stellis, atque luminaribus ; „Rettender Meerstern, höchsten Lobes würdig, der du alle Sterne und Himmelslichter übertriffst“) veranschaulichen : Si cruenti, fortes venti Vi irrumpunt et dirumpunt Vela cum rudentibus, Si divellunt et impellunt Navem nantem, aberrantem Scopulosis montibus, Remigantes gravibus si sunt pressi fluctibus, O polare super mare, Astrum mite, sydus nite Terram inclamantibus, Palynurum periturum Stella bella in procella Tuis salva manibus, Impera potentibus ventis, tempestatibus. Wan in Todt-Beth zu Trümmern geth Bey der Abfahrt / schmertzlich / und hart Das Leid-Schif meiner Seelen / Wan meine Sünd / wie Sturm-Wind / Das G’wissen zwingt / und sich eintringt Die Forcht mit bitteren Wellen / Wan auf mein Hertz / versenckt in Schmertz/ Das Sünden-G’wicht / Höll / und Gericht Den letzten Sturm wagen / Hilf Mutter mein / Lebens-Liecht schein / Vor in der Wuth die feurig Fluth In das Schif möcht einschlagen. Die additio, die sich durch ein auf der Stabat-mater-Strophe aufbauendes, komplexes Vers- und Reimschema auszeichnet, paraphrasiert nicht einfach ausführlicher den Text des Hymnus. Vielmehr entnimmt sie ihm ein einzelnes Element, nämlich stella maris („Meerstern“), und spinnt dieses assoziativ in einer vom Text nicht vorgegebe- nen Richtung weiter : Maria wird zum Leitstern des Schiffers auf dem stürmischen Meer der Todesstunde, die Anrede des Hymnus verwandelt sich in eine Bitte um Rettung. Die deutsche Übersetzung wiederum weicht metrisch und inhaltlich stark von der additio ab : Mehrere Elemente des lat. Sturmgemäldes, z.B. die gelehrte An- spielung auf Palinurus, werden eliminiert, der Rest nach Belieben umgestellt. 23 Die Chronogramme im Titel und im Kolophon divergieren. Unklar sind weiters die Identität des Moecenas Joseph, für den der Dichter in einem einleitenden Gebet an Maria in leoninischen Dis- tichen ([2]) um Schutz bittet, und die Art des Gelübdes, aufgrund dessen er das Werk verfasst hat (56).
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA