Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 658 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 658 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 658 -

Image of the Page - 658 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 658 -

658 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Hippoliti über die Ärzte Aen. 2,355–360, wo Aeneas sich und seine Männer mit hungrigen Wölfen ver- gleicht, offenkundig folgendes Gleichnis in der Beschreibung der erwähnten Plün- derer angeregt (Bl. 431rv) : Non aliter lupus insidiis circumdat ovile, Si diuturna famis rabies sua viscera rodit, Dente anhelus oves expectat faucibus imis, Donec direptos compresso carperet ore. Nicht anders legt sich ein Wolf bei einem Schafstall auf die Lauer, wenn langer Hunger, zur Raserei gesteigert, an seinen Eingeweiden nagt ; er hechelt, seine Zähne, sein tiefster Schlund erwarten die Schafe, bis er sie zerrissen und mit dem fest zusammengebissenen Maul gepackt hat. Interessant ist dieses ‚Brandepos‘ aber nicht nur in literarischer Hinsicht, sondern auch als detailreiche historische Quelle zu einer Katastrophe, die sonst nur dürftig dokumentiert scheint. Die Hs. BCT, ms. 629 enthält das recht umfangreiche Prosimetrum De circum- foraneis medicorum vanitatibus declamatio („Rede über die marktschreierische Ei- telkeit der Ärzte“) des Arztes Baldassare Hippoliti aus Perugia (1726–1780 ; Gasser 2, 93). Ein eingelegter Dankesbrief eines Giacomo Facciolati, dem der Autor das Werk zur Begutachtung übersandt hat, ist auf Mai 1768 datiert und lässt auf eine Entstehung kurz vor diesem Zeitpunkt schließen. Der Erzähler trifft auf einem Spaziergang den Arzt und Landwirt Julius und lässt sich von diesem auf sein Landgut im Fersental einladen (1–2). Unterwegs tauschen die bei- den ihre Ansichten zur desaströsen gegenwärtigen Lage der Medizin aus ; Julius will sich nur mehr der Landwirtschaft widmen (2–7). Auf dem Gut schlummert der Erzähler an einem locus amoenus ein (7–9) und wird im Traum nach Delphi entrückt. Dort sind zahl- reiche berühmte Ärzte, aber auch Feinde der Medizin wie Cato maior versammelt ; alle beginnen heftig zu streiten (9–13). Apollo jagt sie durch ein Gewitter in seinen Tempel, verwandelt dort die Feinde der Medizin in Statuen (13–15) und spricht dann ausführlich über Geschichte und Lage der Disziplin. Auf eine Einleitung über ihre Nützlichkeit und Würde sowie den Schaden, den ihr falsche Ärzte zufügen, folgt eine Invektive gegen die Ruhmsucht auch der echten Ärzte, die zum Verfassen nutzloser Wälzer, zur Verspottung der Vorgänger und zu immer neuen Systementwürfen führe (16–30) : daher die ziellose Entwicklung der Medizin, die nun nachgezeichnet wird (30–41). In jüngerer Zeit sei man v.a. damit beschäftigt, sich gegenseitig zu zerfleischen. Einige wollten nur die Alten gelten lassen, andere seien von Neuerungssucht befallen (42–56). Noch tadelnswerter als der Ver-
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA