Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 666 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 666 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 666 -

Image of the Page - 666 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 666 -

666 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Hebdomas prima Theatrum amoris et doloris auf die als mentale Vorbereitung auf die einzelnen Übungen gedachten praeludia der Exerzitien verweist (eingeführt in §§  47–48 für die erste Übung der ersten Wo- che). Außerdem ist das Drama nicht etwa in zwei Akte gegliedert, sondern in zwei applicationes sensuum (in den Exerzitien eingeführt in §§  121–125) : ein Hinweis darauf, dass die ganze dramatische Handlung – typisch für die Gattung der Medita- tionsspiele – als sinnliche Illustration moralisch-religiöser Prinzipien konzipiert ist. Noch deutlicher – für das Jesuitendrama als Gesamtphänomen sogar unge- wöhnlich deutlich – wird der Anschluss der Meditationsspiele an die Geistlichen Übungen an einem 1680 in Innsbruck von der Marianischen Kongregation auf- geführten Drama, von dem wir lediglich die Perioche erhalten haben. Es gibt sich im Titel als regelrechte Dramatisierung der ersten Übungswoche (Hebdomas prima exercitiorum sancti patris Ignatii, „Erste Woche der Exerzitien des Heiligen Vaters Ignatius“ ; Innsbruck 1680).7 Tatsächlich ist das Stück aber mehr eine dramatische Analogie zur spirituellen Reinigung, die für die erste Woche der Exerzitien vorge- sehen ist, als eine getreue Umsetzung. Das durchweg allegorische Personal und die sparsame Handlung sind neu erfunden. Der Inhalt des Stücks besteht darin, dass ein gewisser Desiderius („Verlangen“) auf eine Reihe von guten Allegorien (z.B. Gnade, Vernunft, Gewissen) und ihre bösen Widersacher (z.B. fleischliche Lust, die fünf Sinne) trifft, über die Einsicht seiner nicht näher spezifizierten Sünden zur moralischen Zerknirschung gelangt und schließlich Verzeihung erhält. Neben den genannten Allegorien treten u.a. noch diverse Einsiedler, der Tod mit Gefolge und einem Sterbenden sowie die fünf Lebensalter auf. Deren Funktion im Stück geht aus der Perioche nicht hervor. Der Reigen an Figuren – insgesamt waren 40 Rollen zu besetzen – zeigt allerdings, dass trotz der Einfachheit des Grundgedankens eine gewisse Abwechslung des dramatischen Dialogs vorhanden sein musste. Auch die Tatsache, dass der Innsbrucker Hofkapellmeister Severin Schwaighofer die Musik schrieb (wie er es auch oft für die größeren Schulschlussaufführungen tat), legt nahe, dass es sich hier durchaus nicht nur um eine spröde Bußübung handelte. Das 1757 aufgeführte Theatrum amoris et doloris („Theater der Liebe und des Schmerzes“ ; Valentin 1, Nr. 6717) ist das einzige Innsbrucker Meditationsdrama vor der Zäsur des Jahres 1763/64, dessen Spieltext erhalten ist. Er liegt sogar im Druck vor (Innsbruck 1757). Der Titel sieht dem Theatrum doloris et amoris („The- ater des Schmerzes und der Liebe“ ; München 1717) des großen Münchener Dra- maturgen Franz Lang zum Verwechseln ähnlich, es gibt ansonsten aber keine auf- fälligen Gemeinsamkeiten. Es treten nur wenige Figuren auf. Sie sind durchwegs Abstraktionen. Den Dialog bestreiten Synesius, Pistonius und Anthropus, deren 7 Das Stück ist bei Valentin nicht nachgewiesen. In seinem Repertorium findet sich keine Parallele für einen so offenen Anschluss an die ignatianischen Exerzitien.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA