Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 685 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 685 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 685 -

Image of the Page - 685 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 685 -

Theater 685 Sprachenvielfalt Sacrae meditationes Alemannus : Ju huy ! Romanus : Io Io ! Io victoria ! [„Io Io ! Io, Sieg !“] Italus : O che gusto ! Giorno felice ! Gallus : Quel plaisir ! Alemannus : Wo bin dan i heunt, in Babylonischen Thurn ? Romanus : Nix teutsch. Gallus : Quel bon heur ! Alemannus : Her ? Her da mir ein praemium. Romanus : Praemium vobis imperator dabit, et hodie quidem. [„Der Kaiser wird euch einen Preis geben, und zwar heute noch.“] […] Gallus : Je n’ai rien entendu. Alemannus : Schnee ? Heut ist kein Schnee. Ist ja warm, das man schier verbrinnt. Italus : O che caldo, che caldo. Alemannus : Was ? Caldo, kalt ist dir ? I main dem wälschen Esel mus man in Sommer auch einhaizen. Italus : Per cortesia, mi favorisca vostra signoria, ditemi, quando verrà l’Imperadore ? Alemannus : Thore ? Thor und Thir steht offen, wan du gehen wilst. Die Sprachenvielfalt entspricht bis zu einem gewissen Grad der tatsächlichen Situ- ation am Brixner Gymnasium, da man sich ja nahe der Grenze zu den italienisch- sprachigen Landen befand und auch italienische Schüler das Gymnasium besuch- ten. Auf diese Situation umgelegt, steht der Deutsche in der eben vorgestellten Szene für die deutschsprachige Mehrheit am Brixner Gymnasium, doch was er den anderen dadurch voraus hat, scheint er durch Dummheit wieder auszugleichen. Der Franzose dagegen wirkt etwas willkürlich hinzugefügt. Ob er für einen La- diner steht, wie von Mutschlechner versuchsweise vorgeschlagen (Mutschlechner 1975/76, 155), sei dahingestellt. Eher ist er nur dadurch motiviert, dass Resch selbst Französisch beherrschte und Gefallen an seinem Sprachspiel fand. Wie dem auch sei, nach einer Reihe weiterer lustiger Szenen mündet das Stück in die tatsächliche Verleihung der Preise an die Schüler. Sie bestehen sie in diesem Fall aus Brezeln, wie ja schon in der einleitenden Zusammenfassung der Komödie Aurelians Brotkronen mit „Prötzen“ identifiziert werden. Das Beispiel der Sacrae meditationes („Heilige Andachten“ ; Venedig 1751) Jo- seph Reschs zeigt, dass sich das Format der Meditationsspiele auch zu – geistlichen – Repräsentationszwecken eignete. Resch führte mit seinen Schülern am Brixner Gymnasium von 1745 bis 1750 drei einschlägige Dramen zu besonderen Anlässen auf. Sie erschienen 1751 in Venedig gesammelt im Druck – wobei es sich um die einzigen gedruckten Dramen des Brixner Spielbetriebs handelt. Der Dialog aller
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA