Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 687 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 687 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 687 -

Image of the Page - 687 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 687 -

Theater 687 Echo-Motiv Sorge außer sich. Leachim und Azarias sprechen ihm Mut zu. Sie schelten die Nachlässig- keit der gedungenen Hirten. Daphnis erfährt von Echo, dass das Schaf von der Schlange getäuscht wurde und von der Frucht des vergifteten Baumes gegessen hat. 5. Akt : Natas frohlockt mit den Seinen über die gefangene Beute. Leachim und Azarias spornen die faulen Hirten an. Daphnis findet das vergiftete Schaf. Er saugt das Gift aus ihm und ret- tet es, stirbt aber selbst daran. Chorus musicus 2 : Christus sucht und findet die Seele des Menschen auf dem Kalvarienberg. Am Schluss singt diese von ihrer Einsicht in die Liebe Christi und ruft die Zuschauer dazu auf, es ihr gleichzutun. Die geschickte Montage der Zitate aus der Heiligen Schrift hat beim bibelfesten Publikum zweifellos Eindruck gemacht. Aus literarischer Sicht reizvoller sind frei- lich die musikalischen Einlagen. In der ersten von diesen ist Resch mit der Ad- aption des Echo-Motivs ein besonderes Schmuckstück geglückt. Auch wenn das Motiv an sich weder im weiteren (Ov. met. 3, 379–392) noch im engeren Kontext (vgl. die Menippea In hoc signo der Trientner Jesuiten, hier S.  629–630) originell ist, die besondere Anwendung auf den suchenden Hirten / Christus und das ver- lorene Schaf / die sich versteckende Seele sowie die gekonnte Durchführung sind bemerkenswert, wie das folgende Textbeispiel zeigt. Der Witz des Echos geht in der Übersetzung natürlich verloren. C(hristus) : Audite montes Israel verbum Domini : Ego vox in deserto clamantis. – E(cho) : Amantis. C.: Dilecte mi, ubi loquar tibi ? – E.: Ibi. C.: Ecquando venies ? An tu locutus es, quem sic diligo et protego ? – E.: Ego. C.: Quis ? – E.: Is. C.: Quis electus ex mille ? – E.: Ille. C.: Quis ille, ad quem clamavi voce magna ? – E.: Agna. C.: An ergo frueris vita ? – E.: Ita. C.: Ergo caulam repete, me pete, me. – E.: Me, me. C.: Ego veni, tu quoque in caulam redi. – E.: Edi. C.: Quid edisti ? An bonum, an malum ? – E.: Malum. C.: De ligno edisti, ex quo ne comederes tibi praecepi ? – E.: Cepi. C.: Quis persuasit, an caro et sanguis ? – E.: Anguis. C.: Ne declines a me, cave. – E.: Vae ! C.: Ecce adsum, veni, sequere me. – E.: Quaere me. C.: Quaesivi, et non inveni. – E.: Veni. C.: Nescio te. – E.: Scio te. C.: Revertere. – E.: Vertere. C.: Accede. – E.: Cede.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA