Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 690 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 690 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 690 -

Image of the Page - 690 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 690 -

690 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Pastorelle Pastoritia Europaea ten Arien, die Prosaüberleitungen Rezitative gewesen sein. Dies passt auch gut zu den ähnlichen Passagen der späteren Beispiele, in denen ausdrücklich von Arien und Rezitativen gesprochen wird. Im Brixner Priesterseminar findet sich eine handgeschriebene Pastorelle in diem consecrationis Leopoldi episcopi Brixinensis („Pastorelle auf den Tag der Konsekration des Brixner Bischofs Leopold“ ; SEM E 23, Bl. 259r–262v). Die Szene ist also zum sel- ben Anlass im Jahr 1747 entstanden, für den Joseph Resch seinen oben besprochenen Pastor bonus geschrieben hat. Mit diesem hat sie auch die Allegorie der Bischofsschä- ferei gemein. Das bukolische Ambiente wird u.a. durch die Zitate einiger Hexameter aus Vergils Eklogen evoziert (z.B.: Bl. 259r, neunte Zeile von oben : ecl. 1,1 ; Bl. 260r, vierte Zeile von unten : ecl. 9,28). Die erste Ekloge gibt auch die Grundsituation vor, in der ein glücklicher Hirte (Tityrus) einem unglücklichen (Meliboeus) gegen- übersteht – in unserer Szene wird Letzterer durch einen weiteren Hirten, Amyntas, verstärkt. Tityrus genießt den Segen des Friedens in Brixen und führt ihn auf den Oberhirten Leopold zurück. Die aus benachbarten Ländern stammenden anderen Hirten klagen dagegen über die Last des Krieges. Der geschichtliche Hintergrund ist der österreichische Erbfolgekrieg (1740–1748), von dem Tirol – abgesehen von einem bayerischen Einfall bei Erl 1744 – allerdings nicht direkt betroffen war. Die Leistung Leopolds bestand eigentlich nur darin, rechtzeitig zum Ende des Kriegs sein Amt anzutreten. Genug für den Autor, um ihn zum Friedenshelden zu machen, des- sen Qualitäten mit dem aus seiner lat. Namensform „Leopoldus“ gewonnenen Ana- gramm SUDO („ich schwitze/arbeite hart“), PELLO („ich vertreibe [sc. den Krieg]“) beschrieben werden. Am Schluss des Stücks feiert er eine geistliche Hochzeit mit sei- ner ‚Braut‘, der ecclesia Brixinensis („Brixner Kirche“). Arien in akzentrhythmischen Strophen und Rezitative in freien gereimten Zeilen bilden den Haupttext. Ein großer Chor mit Pauken und Trompeten schließt das Geschehen ab. An dieser Stelle sei auf den Entwurf eines weiteren, nicht applausus-haften Schä- ferspiels hingewiesen, das sich im selben Sammelband wie die Pastorelle befindet und ebenfalls – hier aber offenkundig – den österreichischen Erbfolgekrieg the- matisiert (SEM E 23, Bl. 309r–313v). Am Anfang steht nämlich ein Schlüssel, der die auftretenden Hirten mit Nationen und Personen identifiziert (Argenis – der Name nach John Barclays Roman von 1621 – steht z.B. für Österreich), und am Rand des Entwurfs wird zu den einzelnen Szenen der historische Hintergrund an- gegeben. Das Stück selbst wurde entweder nie geschrieben oder ist nicht erhalten oder bis jetzt nicht ans Licht gekommen. Der Entwurf ist jedoch als solcher in- teressant, nicht zuletzt weil er von einem Brief des anonymen Verfassers an einen ebenso anonymen reverendus dominus („Ehrwürdiger Herr“) eingeleitet wird. Aus dem Schreiben wird klar, dass der Adressat dem Verfasser vorher schon ein anderes Theaterstück zur Kritik vorgelegt hat, zu dem sich der Verfasser nun zunächst recht
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA