Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 712 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 712 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 712 -

Image of the Page - 712 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 712 -

712 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Oratio in funere Caroli VI. Sprache ; Publikum kirchliches Umfeld ; Gassmayr Werkstruktur Die 1741 in Rom gedruckte Oratio in funere Caroli VI. imperatoris ad Mariam Theresiam, Hungariae et Bohemiae reginam („Rede zum Tod von Kaiser Karl  VI. an Maria Theresia, Königin von Ungarn und Böhmen“) umfasst nach einem kurzen Widmungsbrief zehn Seiten. Migazzi erklärt, dass er die zunächst vor der Taxiana gehaltene Rede im Auftrag von Joseph Maria Graf von Thun (1713–1763), des ös- terreichischen Gesandten beim Heiligen Stuhl, veröffentlicht, mit der Publikation aber noch etwas gewartet habe, um der trauernden Tochter nicht erneut Schmerz zu bereiten. Drei große Tugenden Karls strukturieren die Rede : temperantia (II–V ; „Mäßigung“), iustitia (V–VII ; „Gerechtigkeit“) und religio (VII–X ; „Frömmig- keit“). Es gelingt Migazzi leicht, wichtige Stationen aus dem Leben des Kaisers, etwa sein Bündnis mit Russland, den Ausbruch der Pest in Wien oder die erfreuli- che Hochzeit seiner Tochter Maria Theresia mit Franz Stephan von Lothringen, in dieses System einzubauen. Ein wahres Feuerwerk an Stilmitteln will die Bedeutung des gewählten Themas untermauern : Anaphern, Asyndeta, rhetorische Fragen und Apostrophen an auf- tretende Figuren sind die häufigsten. In der Druckfassung der Rede scheint nur noch an zwei Stellen die ursprüngliche Vortragssituation vor den Mitgliedern der Gelehrtenakademie durch : Auf den S.  I und X werden Germani viri („deutsche Männer“) angesprochen. Neben Schule und Universität war es wie schon in früheren Epochen v.a. die Kir- che, in deren Umfeld lat. Reden bzw. Predigten entstanden, von denen einige auch im Theologiekapitel (vgl. hier S.  812–813) erwähnt werden. Im Kontext der Beredsamkeit sind in erster Linie festliche Predigten zu nennen. Eine wichtige Sammlung stammt von Sebastian Gassmayr SJ. 1699 im Ahrntal geboren, trat Gassmayr 1717 in den Jesuitenorden ein und tat sich als Lehrer für Literatur und Rhetorik sowie als Prediger hervor. An der Universität Innsbruck hielt er 1750–1754 einen Kurs für sakrale und profane Redekunst, ehe er nach München zurückkehrte, wo er 1768 verstarb (vgl. Gasser 2, 22 ; BS 3, 1253–1254 ; Zwanowetz 1981, 219). 1758 ließ er in Augsburg zwei Bände mit dem Titel Argumenta evangelica ex notis venerandi patris Petri Canisii S.J. cum appendicibus conceptuum, quos in alma universitate Oenipontana dominis eloquen- tiae sacrae auditoribus pro exercitatione privata et publica subministravit („Evangelische Themen aus den Notizen des verehrten Vaters Petrus Canisius SJ mit angehängten Redevorschlägen, die er an der Innsbrucker Universität den Hörern der geistlichen Beredsamkeit zur privaten und öffentlichen Übung zur Verfügung gestellt hat“) dru- cken. Darin verbindet er eigene Anleitungen zum Verfassen von Predigten mit den Kommentaren des Petrus Canisius zu einzelnen Evangelienstellen (Notae in evangelicas lectiones, „Anmerkungen zu Lesungen aus dem Evangelium“ ; Freiburg 1595). Der erste Band ist nach Sonn- und Feiertagen geordnet, der zweite nach Hoch- festen im kirchlichen Jahreskreis. Beginnend mit dem ersten Adventsonntag fügt
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA