Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 731 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 731 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 731 -

Image of the Page - 731 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 731 -

Geschichtsschreibung 731 Zeitgeschichte : Ott sich auf Eheschließung und Nachkommenschaft der einzelnen Regenten konzen- trieren und von wenigen Zeilen für die fiktiven älteren Ahnen bis zu je einer Seite für die Familienangehörigen aus der jüngsten Vergangenheit reichen. Als Ahnherr des Geschlechts übernimmt Zeno aus der genealogischen Tradition Lotherus I., den Sohn eines Tongrer-, Kimbrer- und Belgierkönigs mit der Halbschwester von Julius Caesar. Mit der Anknüpfung der Familientradition an die julische Dynastie und an besagten König, dessen Ahnen ursprünglich aus Troja stammen sollen, werden die Lothringer über die zweifache trojanische Abstammung doppelt in der mythischen Vorzeit verankert und dadurch auf eine Ebene mit den Habsburgern gestellt, die ihr Geschlecht ebenfalls von den Trojanern herzuleiten wussten (vgl. Tanner 1993). Im Tirol des späten 17. und frühen 18. Jhs. lässt sich ein großes Interesse für Zeitgeschichte feststellen. Eine populärhistorische Darstellung aus der ersten Hälfte des 17. Jhs. geht auf den aus Vorderösterreich stammenden Jesuiten Christoph Ott (1612–1684 ; BS 6, 1–7 ; Tovazzi, Nr. 72) zurück. Bekannt als Prediger und Autor einiger polemischer theologischer Werke, verbrachte er seinen Lebensabend in Ti- rol und widmete sich hier verstärkt der Geschichtsschreibung. Er veröffentlichte 1676 in Innsbruck eine deutschsprachige Sammlung von Papstbiographien und gab 1680 eine Ausgabe der äußerst populären und in Jesuitengymnasien verwendeten Epitome historiarum („Abriss der Geschichte“ ; Lyon 1620) des Jesuiten Orazio Tor- sellini (1545–1599) heraus, versehen mit einem Vorwort und einer kurzen Ergän- zung, die Torsellinis Darstellung bis zum Jahr 1600 weiterführte. Sein letztes Werk, Historia nova saeculi nostri decimi septimi, ferreo-aurei („Neue Geschichte unseres eisern-goldenen siebzehnten Jahrhunderts“ ; Innsbruck 1682), behandelt in vier Büchern die Geschichte von 1601 bis zur Krönung Leopolds I. im Jahr 1658. Die aus habsburgischer Perspektive verfasste, streng chronologische Darstellung ist an- fänglich sehr knapp – für die ersten zwölf Jahre des Jahrhunderts benötigt Ott nur neun Seiten – wird aber mit der Zeit etwas ausführlicher. Die chronologische Ord- nung wird erst im letzten Kapitel durchbrochen, in dem Konversionen berühm- ter Menschen zum Katholizismus im behandelten Zeitrahmen vorgeführt werden. Obwohl die Historia als eine Fortsetzung von Torsellinis Werk gedacht ist, unter- scheidet sie sich als eine vollwertige, wenn auch knappe, darstellende Geschichte wesentlich von der Aneinanderreihung von Fakten in der Epitome. Im Zentrum der Darstellung stehen, anders als bei Torsellini, die Geschehnisse im Reich. Statt der einfachen Sätze der Epitome verwendet Ott einen etwas anspruchsvolleren Stil, der sich an Caesar orientiert. Er erhebt ausdrücklich keinen Anspruch darauf, etwas Neues geboten zu haben. Vielmehr listet er am Ende der größeren Abschnitte je- weils die – allesamt gut katholischen – Autoren auf, denen er in seiner Darstellung gefolgt ist. Seine Entscheidung, die Regierungszeit Kaiser Leopolds nicht mehr dar- zustellen, rechtfertigt er sogar mit der Begründung, dass noch keine zuverlässigen
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA