Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 736 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 736 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 736 -

Image of the Page - 736 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 736 -

736 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Charakteristik Francesco Triangi Concinnatio Namen latinisierte (Mittenwald wird zu Mediosylva, Guttenstein zu Petrobonus) oder durch klassische Namen ersetzte (Max Emanuel wird zu Achilles, Leopold I. zu Aeneas). Die allzu durchsichtige Verbrämung, die große Ähnlichkeiten mit den Tarnstrategien kontemporärer allegorischer Romane aufweist (vgl. z.B. Barclays Ar- genis), konnte das Werk jedoch nicht vor der Missgunst der Mächtigen bewahren. Die Epitome bettet die eigentliche Darstellung der kriegerischen Ereignisse (§§ 10–33) in zwei Rahmenhandlungen ein, die am Schluss nicht geschlossen wer- den. Die erste (§§ 1–8) thematisiert die Intentionen des Autors, die zweite (§ 9) den Hintergrund der Auseinandersetzungen, den Spanischen Erbfolgekrieg. Das Werk ist durchsetzt von Verspartien, Zitaten und moralischen Betrachtungen. Die Grundtendenz des Werks ist anti-bayerisch, wenngleich auch auf Tiroler Seite nicht mit Kritik gespart wird ; es enthält auch eine Apologie der Jesuiten, die der Kollabo- ration mit den Bayern verdächtigt wurden. Während die bisher besprochenen Zeithistoriker ihr Handwerk mehr oder we- niger als Privatpersonen betrieben, soll im Folgenden das Wirken eines offiziellen Hofgeschichtsschreibers betrachtet werden. Francesco Guglielmo Triangi (1677– 1765, vgl. Anonymus 1829, 76 ; Bampi 1883) studierte Philosophie in Innsbruck und Rechte in Wien. 1700 wurde er, wie sein Vater Ascensio (s.o.) vor ihm, in den Rat der oberösterreichischen Regierung in Innsbruck aufgenommen, zunächst aber nur als Titular-Rat ohne Gehalt. 1700 ließ er auch sein erstes Werk drucken, die Concinnatio historico-politica de et pro arcanis imperantium („Historisch-politische Zusammenstellung über die und zugunsten der Geheimnisse der Herrschenden“ ; Wien 1700). Die kurze Schrift des erst 23-jährigen Autors, die dem Wiener Hofkanzler Graf Julius Bucelleni gewid- met ist, erhebt den Anspruch, durch Erörterung der „Geheimnisse“ einer guten und einer schlechten Herrschaft einen Weg zur Besserung jeder beliebigen Herrschaft zu eröffnen und dadurch den Untertanen zu einem glücklicheren Leben zu verhelfen. Im ersten Teil (1–22) stellt Triangi allgemeine Betrachtungen an. Er betont die allumfas- sende Bedeutung der Politik, beklagt die verdorbenen politischen Gepflogenheiten seiner Zeit und formuliert sein politisches Credo, wonach das Geheimnis guten Regierens letzt- lich in der Mäßigung liege. Der zweite Teil (22–71) charakterisiert knapp und recht ober- flächlich einzelne Staaten Europas und Asiens. In einem Zwischenstück mahnt der Autor zu Gerechtigkeit, zur Vermeidung innerer Zwietracht zwischen Herrscher und Adel sowie zu gesunder Expansionslust (71–75). Damit leitet er zu den Meistern der Expansion, den Römern, über, deren Geschichte und Einrichtungen er erörtert, um daraus eine Lehre für die Herrschenden seiner Gegenwart zu ziehen (75–117). In einem letzten staatstheoreti- schen Abschnitt diskutiert er die Frage, ob Monarchie oder Republik den Bürgern mehr Freiheit gewähre. Triangi schließt die Concinnatio mit einem Lob des maßvollen, mächti-
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA