Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 787 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 787 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 787 -

Image of the Page - 787 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 787 -

Biographisches Schrifttum 787 Charakteristik Katalog seines Gefolges (§  9) und ein Rundbrief aus Wien eingeschaltet, in dem er über seine Erlebnisse v.a. in Ungarn berichtet (§  10 ; auch sonst machen wörtlich zitierte Briefe einen beträchtlichen Teil der Enarratio aus). Den zweiten Hauptteil bildet die Rückreise durch Tirol (§§  11–14). Eine z.T. deutsch gehaltene Übersicht über die Kosten der Reise macht den Schluss (§  15). Inhaltlich legt der Text großes Gewicht auf das Zeremoniell der Reise, das in allen Details beschrieben wird (Transportmittel, Kleiderordnung, Empfänge, Messen, Musik usw.) : Dem Leser tritt anschaulich vor Augen, wie aufwendig und pompös ein hochrangiger Kirchenmann im Barock unterwegs war. In literaturgeschichtli- cher Hinsicht interessant sind dabei eine Reihe von Bemerkungen dazu, welche Stationen Anlässe für panegyrische Darbietungen in Wort und Schrift, Vers und Prosa boten (§§  4, 5, 7). Aber auch Probleme und Streitigkeiten werden nicht verschwiegen. So können sich die Tiroler Franziskaner nur mühsam der vorgese- henen Einrichtung von Klöstern, die ausschließlich dem Gebet und der Medita- tion dienen sollen, in ihrer Provinz erwehren (§  13, vgl. hier S.  808–809). Als der Generalminister auf der Rückreise erfahren muss, dass das beste Gästezimmer im Innsbrucker Kloster schon von einem kaiserlichen Kommissar belegt ist, bekommt er einen Wutanfall und unterzieht den Konvent stante pede einer Strafvisitation. Kaltprunners dezent ironischer Bericht über den Vorfall ist zugleich ein gutes Bei- spiel für seinen (in schöner Entsprechung zum zeremoniösen Inhalt) gekonnt hoch- barocken Stil (§  11) : Ubi autem denuo a me intellexit conclave sanctae crucis ab excellentissimo caesareo domino commissario habitari, plurimum aegre et turbate tulit severe ac iterato exprobrando, quod co- mitem se Generali et primicerio Ordinis pluris facerem, insuper stomachoso ac minaci vultu aiebat : „Visitabo hunc conventum.“ Tacitus meam sortem luxi ob astrologiae ignorantiam, si enim hanc turbidam tempestatem praenovissem, pro aversione illius ocissime in adventu Reve- rendissimi omnes campanas fortissime compulsari iussissem – sed motos iuvit componere fluctus. Als er aber weiters von mir erfuhr, das Gästezimmer im Heiligkreuzkonvent werde vom erhabensten kaiserlichen Herrn Kommissar bewohnt, geriet er in größten Ärger und größte Aufruhr und warf mir immer wieder böse vor, ein Graf sei mir mehr wert als er, der General und Oberste des Ordens ; dann setzte er mit gekränkter und drohender Miene hinzu : „Ich werde diesen Konvent visitieren !“ Ich betrauerte im Stillen, was mir ob mei- ner Unkenntnis der Astrologie widerfuhr. Hätte ich nämlich von jenem wilden Unwetter im Voraus gewusst, hätte ich zu seiner Abwendung bei der Ankunft seiner Hochwürden möglichst schnell alle Glocken aufs Heftigste läuten lassen – aber jetzt wollte ich die aufge- wühlten Fluten besänftigen.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA