Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 853 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 853 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 853 -

Image of the Page - 853 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 853 -

Philosophie und Naturwissenschaft 853 Ontologismus ; Tiroler Platonismus Illuminationslehre ist grundsätzlich nicht von der augustinischen unterschieden, akzentuiert aber den göttlichen Anteil am Erkenntnisprozess und arbeitet Nuancen im Detail aus. Die augustinische Tradition der Erkenntnistheorie, in der Iuvenalis steht, wurde im 19. Jh. von Vincenzo Gioberti (1801–1852) rückwirkend zur christlich-philoso- phischen Schule des Ontologismus erklärt. Der Ontologismus postuliert die unmit- telbare Erkennbarkeit des absoluten Seins – Gottes – durch den endlichen Intellekt, der immer schon durch die Anwesenheit des absoluten Seins vorstrukturiert ist. Als Inaugurator des Ontologismus gilt Iuvenalis’ Zeitgenosse Nicolas Malebranche (1638–1715), dessen Kerngedanke war, dass die Ideen unseres Geistes und all un- sere Erkenntnis einzig und allein „in Gott“ existieren. Unter diesen Umständen ist es verständlich, dass Iuvenalis v.a. von dem Ontologismus nahe stehenden Denkern Aufmerksamkeit erfuhr und mit Malebranche verglichen wurde, so z.B. von Seiten Antonio Rosminis (1797–1855), der als Roveretaner ein Tiroler Landsmann Iuve- nalis’ war und sich wohl nicht zuletzt auch deshalb für sein Werk interessierte. In einem an den Romancier Alessandro Manzoni gerichteten Brief vom 16. Oktober 1830 (vgl. Bonola 1901, 25) antwortet Rosmini auf eine Frage zu „quel platonismo che è sparso in Tirolo“, die Manzoni im Namen seines Freundes, des Pariser Phi- losophieprofessors Victor Cousin (1792–1867), stellte. Rosmini zieht in Betracht, dass der angesprochene Tiroler Platonismus von Iuvenalis angeregt worden sein könnte : „L’origine di queste dottrine platoniche viene forse dal Padre Giovenale cappuccino, di cui ho dato qualche notizia nel terzo volume del Nuovo Saggio.“13 Sucht man die entsprechende Stelle in Rosminis Nuovo saggio sull’origine delle idee (1830) auf, so liest man Folgendes (zitiert nach Messina 2003, 439–440) : Un italiano meditava contemporaneamente [sc. al Malebranche] le cose stesse, voglio dire il Padre Giovenale dell’Anaunia nel Tirolo italiano. Questo cappuccino dottissimo, poco conosciuto, pubblicò un libro scritto in latino, dove proponeva appunto il sistema, che sotto la elegante penna di Malebranche levò sì grande rumore pel mondo : e io devo dire, per amore del vero, che messe a confronto le due opere, ho ritrovato che in quella del P. Giovenale la dottrina è presentata con assai maggiore ampiezza e moderazione. L’autore 13 Was mit dem zeitgenössischen Platonismus in Tirol gemeint ist, erhellt aus der Fortsetzung des Satzes : „ma furono [sc. le dottrine platoniche] propagate dall’opera di Oberrauch e Gruber“. Die Franziskaner Herkulan Oberrauch (1728–1808 ; vgl. hier S.  1009 und 1043) und Philibert Gruber von Zurglburg (1761–1799 ; er schrieb auf Deutsch) gelten als Proponenten einer platonisierenden theologisch-philosophischen Denkrichtung, die gelegentlich als „Tiroler Schule“ bezeichnet und in die Tradition des Ontologismus eingereiht wird (vgl. Werner 1866, 334–341 ; HWdPh 6, 1203). Eine direkte Einwirkung Iuvenals auf Oberrauch und Gruber ist in deren Werk allerdings nicht nachzuweisen.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA