Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 900 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 900 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 900 -

Image of the Page - 900 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 900 -

900 Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Dissertatio de iure beneficiali Kanonistik in den Klöstern : Tobias Zigl Iurisdictio quasi episcopalis Hier sei ein Blick auf seine Dissertatio iuridica de iure beneficiali („Abhandlung über das Benefizialrecht“) geworfen, die gemeinsam mit einer zweiten dissertatio zum Patronatsrecht 1750 in Augsburg erschien. Die gut 50 Seiten umfassende Schrift behandelt in acht Kapiteln ein Thema von großer praktischer Bedeutung, nämlich das Recht der beneficia, d.h. derjenigen Lehen, welche die Kirche dem einzelnen Geistlichen für die Dauer seiner Tätigkeit zur Fruchtziehung überließ. Biner beginnt mit einer Definition der beneficia (Kap. 1) und ihrer Einteilung (Kap. 2). In der Folge widmet er sich den beteiligten Personen, nämlich dem collator („Verleiher“ ; Kap. 3) und dem beneficiatus („Begünstigter“ ; Kap. 4). Anschließend wird die Art der Verlei- hung beschrieben (Kap. 5). Großes Gewicht legt Biner auf das Problem der Benefizienku- mulation, einen schon im Mittelalter üblichen Missbrauch, der trotz großer Anstrengun- gen der Päpste kaum in den Griff zu bekommen war. In diesem Zusammenhang behandelt er auch die mit einem beneficium zusammenhängenden Pflichten, v.a. die Residenzpflicht, wobei er die gewohnheitsrechtliche Untergrabung der einschlägigen Beschlüsse des Triden- tinum beklagt (Kap. 6). Danach werden noch Teilung und Zusammenlegung (Kap. 7) und schließlich Stiftung und Beendigung der beneficia beschrieben (Kap. 8). Wie das in der vorhergehenden Epoche behandelte Beispiel Wilhelm Bliemels (vgl. hier S.  584–586) bereits angedeutet hat, stand die kirchenrechtliche Ausbildung auch in manchen Klöstern auf hohem Niveau. Ein bekannter Kanonist aus dem Zisterzienserorden war etwa der Haller Tobias Zigl (1634/35–1680). Er trat 1652 in das Stift Stams ein, studierte in Ingolstadt und war seit 1662 in Stams Professor für Theologie. ‚Gastprofessuren‘ bekleidete er 1670/71 im Stift Wettingen in der Schweiz – während dieses Aufenthaltes wurde er in Luzern zum apostolischen Pro- tonotar ernannt – und 1674/75 im Stift Ettal in Bayern (Gasser 4, 213–214 ; Album Stamsense 42). Von Zigls kirchenrechtlichen Werken – er verfasste daneben auch theologische und philosophische Schriften – sei hier die Iurisdictio quasi episcopalis („Gleich- sam bischöfliche Hoheitsgewalt“ ; Wettingen 1671) besprochen. Die nur 16-sei- tige, knapp und technisch gehaltene Schrift behandelt die Hoheitsgewalt (d.h. im Kirchenrecht die gesamte Rechts- und Verwaltungshoheit einschließlich der Ge- richtsbarkeit) der Äbte von Stams. Das Thema war insofern ein Dauerbrenner, als die Bischöfe von Brixen immer wieder versuchten, diese Hoheitsgewalt an sich zu reißen (vgl. hier S.  492). Da die iurisdictio von Stams auf seiner Exemption von der bischöflichen Hoheitsgewalt durch den Papst basiert, bespricht Zigl zu Beginn die Ausnahme von der Hoheitsgewalt i.A., die als favor („Begünstigung“) eines höher stehenden Geistlichen oder Laien nicht
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA