Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 903 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 903 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 903 -

Image of the Page - 903 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 903 -

Rechtswissenschaft 903 traf. In der Folge wurde das dem Verein untersagt, doch räumte dieser den Al- tarraum nicht kampflos. Graser bezog im hieraus resultierenden Streit Stellung für Bischof und Klerus und verfasste eine italienische Schrift mit dem Titel Risposta alla scrittura de’ cosi detti confra- telli, die 1752 in Mantua erschien. Volle 27 Jahre später brachte er dann eine et- was gekürzte lat. Fassung heraus, ut plu- ribus usui esse possit (XIV ; „damit mehr Leute daraus Nutzen ziehen können“). Diese Begründung leuchtet zwar inso- fern ein, als Graser mittlerweile in Inns- bruck lebte und wirkte, doch war noch ein zweites Moment im Spiel. Er wid- mete das Werk nämlich seinem Freund und Förderer Giuseppe Garampi (III– VI), von dem er sich im Gegenzug Un- terstützung bei seinen Bemühungen um eine staatliche Pension erwartete (Luzzi 2004a, 58–59). Der aus Rimini stam- mende Garampi hätte natürlich ausge- zeichnet Italienisch verstanden, doch eine lat. Publikation stellte offenbar ein wertvolleres Geschenk dar. Wie Graser eingangs (XIII–XIV) erklärt, plädierte die sodalitas für ihr Recht, im Altarraum zu sitzen, v.a. mit zwei Argumenten : Erstens lasse sich dieser nicht streng vom restlichen Kirchenraum abgrenzen, zweitens hätten sie sich ein Gewohnheitsrecht auf den Aufent- halt dort erworben. Dementsprechend gliedert sich die Schrift in zwei Kapitel, welche der Widerlegung dieser beiden Argumente gewidmet sind. Im ersten (15–48) grenzt Graser den Altarraum räumlich und terminologisch vom Rest des Kirchenschiffs ab, wobei er versucht, seine Auffassung mit der z.T. stark divergierenden Terminologie der Kirchenväter und der kanonistischen Rechtsquellen in Einklang zu bringen. Im Anhang (133–[135]) il- lustriert er seine diesbezüglichen Ausführungen sogar durch einen Plan samt Legende (vgl. Abb. 144). Im zweiten Kapitel (49–132) tritt er für den ausschließlichen Rechtsanspruch der Priesterschaft auf den Altarraum ein, der aus verschiedenen Gründen nicht durch Ge- wohnheitsrecht derogiert werden könne. So seien etwa Laien grundsätzlich nicht fähig, Abb. 144: Grundriss eines Kirchenschiffs in Giovanni Battista Grasers De presbyterio et in eo sedendi iure disputatio, Trient 1779.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA