Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 912 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 912 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 912 -

Image of the Page - 912 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 912 -

912 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 politische Lager Vertreibung der Protestanten Kloster- aufhebungen Klosterreformen gang mit dem Gedenken an die Ereignisse des Jahres 1809 zunächst sehr vorsich- tig : Andreas Hofers in Mantua ruhende Gebeine wurden in einer illegalen Aktion 1823 exhumiert und nach Innsbruck überführt. Wien warnte vergeblich vor der endgültigen Beisetzung in der Hofkirche. 1838 ließ der Kaiser aber dann doch ein Denkmal für Hofer errichten (vgl. Abb. 145). Die erste Hälfte des 19. Jhs. wurde als eine Epoche der Vorbereitung auf die großen Umwälzungen beschrieben, zu denen es in seiner zweiten Hälfte kommen sollte. Dies trifft in besonderem Maße auch auf die Politik zu. Während Parteien in Österreich erst nach 1848 offiziell zugelassen waren, entwickelten sie sich de facto schon in den Jahrzehnten zuvor. In Tirol hing Landeshauptmann Joseph von Giova- nelli (1784–1848) der konservativ-klerikalen Richtung an und unterhielt Kontakte zu deutschen Romantikern sowie zu Vertretern des politischen Katholizismus, z.B. zu Joseph und Guido Görres, die ihn oft in Bozen besuchten. Die Liberalen hinge- gen scharten sich um den Bozner Rechtsanwalt Joseph Streiter, der auch als Dichter hervortrat, und standen in Verbindung mit freiheitlich-nationalen Strömungen in Deutschland. Beide Lager verliehen ihren Ideen poetischen Ausdruck und umgin- gen österreichische Verbote durch publizistische Tätigkeit v.a. in süddeutschen Zei- tungen. Besonderen Zündstoff lieferte ihnen neben der Rückberufung der Jesuiten v.a. die Vertreibung der Protestanten aus dem Zillertal. Trotz der massiven Bemühungen der Gegenreformation hatte sich im Zillertal die protestantische Konfession im Untergrund gehalten. 1832 baten die Anhän- ger Luthers darum, eine eigene Kultusgemeinde gründen zu dürfen, wogegen sich konservativ-klerikale Kräfte entschieden aussprachen. Der Kaiser riet ihnen zur Auswanderung in Orte, in denen es bereits protestantische Gemeinden gebe, oder zur Konversion – beides wurde abgelehnt. Der Tiroler Landtag betrieb daraufhin ihre Ausweisung : 1837 mussten über 400 Zillertaler das Land verlassen. Nicht nur die Jesuiten konnten zwischen 1773 und 1830 nicht in Tirol wirken, auch andere Orden hatten unter Joseph  II. (vgl. Abb. 146) mit schweren Repressi- onen zu kämpfen. Neben hunderten Kirchen und Kapellen, die entsprechend der josephinischen Pfarrregulierung geschlossen werden mussten, gingen allein in Ti- rol zwei Dutzend Niederlassungen von Bettel- und beschaulichen Orden endgültig unter. Ihr Vermögen floss in den neuen Religionsfonds, viele Kunstschätze gingen verloren. Lauten (auch lat. geäußerten) Unmut der Bevölkerung erregte besonders die Aufhebung von Wallfahrtskirchen und des Wetterläutens sowie der Herz-Jesu- Verehrung. Am lukrativsten für den Religionsfonds erwies sich die Aufhebung des Königlichen Haller Damenstiftes. Die großen Tiroler Stifte der Zisterzienser in Stams, der Prämonstratenser in Wilten, der Benediktiner in Fiecht und der Augustiner-Chorherren in Neustift wurden zwar nicht aufgelöst, jedoch mit einem Kommendatarabt versehen, einer
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA