Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 920 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 920 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 920 -

Image of the Page - 920 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 920 -

920 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Carmen weitere Beiträge Giovanni Brausi […] alii pandunt miracula noctis Atque impune secant. Stertit resupinus et efflat Reliquias alter coenae rictuque patenti Eructant gerras alii sorbilla potantes. Interea mures corrodunt undique legum Codicem et huic pulvis ter quinquennalis adhaeret. Andere offenbaren die Geheimnisse der Nacht und segeln doch ungestraft nach Hause. Ein anderer liegt nach hinten gestreckt da, schnarcht und speit die Reste seines Essens aus, andere rülpsen aus ihrem weit offenen Rachen, während sie gleichzeitig Brühe schlürfen. In der Zwischenzeit nagen Mäuse überall am Rechtskodex, den schon der Staub von 15 Jahren bedeckt. Aus Anlass der Ernennung von Franz Xaver Luschin zum Trientner Fürstbischof im Jahr 1823 erschien eine Sammlung von Huldigungstexten unter dem Titel De Francisco Xaverio Luschinio principe pontificatum apud Tridentum capessente („Über Franz Xaver Luschin, der Fürstbischof von Trient wurde“ ; Trient 1824). Unter den wenigen lat. Beiträgen – die meisten Beiträge sind in Italienisch – ragt Gerlonis schlicht mit Carmen („Gedicht“ ; 59–63) betiteltes Werk heraus. Am Beginn des 143 Hexameter umfassenden Gedichtes ruft der Dichter die Muse um Hilfe an (V.  1–10), damit er nach einer langen dichterischen Schaffenspause wieder mit Erfolg zur Lyra greife (V.  11–19). Kaiser und Papst lehnt er als zu große Themen ab, viel- mehr soll es um den neuen Bischof gehen (V.  20–36), der Gefallen an intellektuellen Werken findet (V.  37–47). Der neue Bischof hat auch politische Aufgaben für den Kaiser und für Tirol zu übernehmen (V.  48–55). Dem Kaiser hat Gott selbst in einer Rede ge- raten, Francesco als Bischof einzusetzen (V.  56–69), und so kommt es auch (V.  70–83). Das richtet die Frömmigkeit im Land wieder auf (V.  84–89). Großer Jubel begleitet den neuen Bischof bei seinem Einzug in die Stadt (V.  90–107), manche Übel weichen zurück (V.  108–124). Ein Goldenes Zeitalter bricht an (V.  125–143). Weitere lat. Gedichte dieser Sammlung sind ein Carmen des Pfarrers Giovanni Battista Braito, ein Hymnus in 16 sapphischen Strophen von Leonardo Giovanni Leonardi und ein Epigramma in vier elegischen Distichen von Carolo Antonio Ma- crobruni, einem Juristen aus Arco. Als respektabler Nachfolger des Pietro Apollonio Collazio, der 1481 ein Epos über die Eroberung Jerusalems durch Titus verfasste (vgl. Hofmann 2001, 170), er- weist sich der ansonsten unbekannte Jesuit Giovanni Brausi. Im Trentino geboren, erhielt er seine Ausbildung bei den Jesuiten in Padua, wohin es ihn auch nach der
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA