Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 933 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 933 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 933 -

Image of the Page - 933 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 933 -

Dichtung 933 Valentin Forer Fragmentum Am Ende der elegischen Gedichte muss Valentin Forer (1775–1845 ; vgl. Abb. 150) erwähnt werden, von dem ein fragmentarisches autobiographi- sches Gedicht erhalten ist. In Lappach geboren, wurde Forer nach Studium und Priesterweihe Professor am Fürst- bischöflichen Gymnasium von Brixen, das er von 1816 bis 1844 als Präfekt lei- tete (vgl. Gasser 1, 239–240 ; Fragmen- tum poeticum, XII–XVI ; Unterkircher 1989, 4399). Erst Jahre nach Forers Tod gab sein Neffe, der Augustiner Chorherr Jo- hannes Chrysostomus Mitterrutzner (1818–1903, vgl. hier S.  1144) das au- tobiographische Fragment Forers unter dem Titel Fragmentum poeticum Valen- tini Forer autobiographicum („Autobio- graphisches poetisches Fragment Va- lentin Forers“) im 27. Schulprogramm des Brixner Gymnasiums von 1877 heraus.14 Wann es entstanden ist, bleibt unklar ; vermutet wurde, dass Forer es in seinen letzten Lebensjahren verfasste und während der Arbeit daran verstarb (Un- terkircher 1989, 4400). Das Fragment beginnt mit einer eindrucksvollen Ekphrasis des unwirtlichen Tales, in dem Forers Heimatort Lappach liegt (V.  1–36), dessen Erreichbarkeit vom Pustertal aus de- tailliert beschrieben wird (V.  37–50). In einem regelrechten Zwiegespräch mit der Muse findet der Dichter Jahr und Tag seiner Geburt, den 12. Oktober 1775, heraus (V.  51–74). Gleich nach der Geburt wird das Kind auf den Namen Valentin getauft (V.  75–94). In einem kleinen Einschub gibt der Dichter Fama als Quelle für diese frühen Ereignisse aus seinem Leben an (V.  95–98). Mit etwa eineinhalb Jahren lernt der Knabe sprechen, mit fünf bildet sich sein Verstand aus (V.  99–114). Vater und Mutter, die sich auch um die religiöse Erziehung Forers kümmern, ziehen ihn zu einfachen Arbeiten, z.B. Holzsammeln im Wald, heran (V.  115–134). Mit sechs Jahren wird Forer zusammen mit seinem Bruder 14 Heute zu benutzen ist die Ausgabe von Unterkircher 1989, der eine Übersetzung in deutschen Distichen beigegeben ist ; vgl. auch Unterkircher 1924. Abb. 150: Porträt Valentin Forers in seinem von Johannes Chrysostomus Mitterrutzner heraus- gegebenen Fragmentum poeticum Valentini Forer autobiographicum.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA