Page - 942 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Image of the Page - 942 -
Text of the Page - 942 -
942 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848
Charakteristik
Ankunft
Emanuele Maria
Thuns in Trient Vortragsort und -zeitpunkt des flĂĽssig geschriebenen und einleuchtend aufge-
bauten Textes lassen sich nicht mehr genau bestimmen ; grundsätzlich könnte es
sich sogar um eine reine Buchrede handeln. Inhaltlich setzt der Redner zwei auffäl-
lige Schwerpunkte : Erstens ist er offensichtlich höchst besorgt über das, was er als
die Auswüchse der Aufklärung wahrnimmt, und weist Thun die Rolle eines Vor-
kämpfers gegen die grassierende Freigeisterei zu. Als solcher muss sich der Bischof
einer furchteinflößenden Phalanx von Gegnern stellen (61) :
Nullum porro dubium esse potest, quin horum malorum potissima caussa sint opera Hobe-
sii, Spinosae, Tolandi, Machiavelli, Baelii, Tyndalii, Collini, Voholstoni, Burneti, Tillotsonii,
Petersenii, ceterorum, qui omnes in scribendo licet atque loquendo pugnantes secum sint mu-
tantesque quadrata rotundis, uno tamen singuli Religioni nocendi studio eamdem symbolam
conferunt.
Weiters kann kein Zweifel sein, dass die wichtigste Ursache dieser Ăśbel [Atheismus, Mate-
rialismus, Fatalismus] die Werke von Hobbes, Spinoza, Toland, Machiavelli, Bayle, Tyndal,
Collins, Woolston, Burnet, Tillotson, Petersen und der übrigen sind, von denen, mögen
sie sich auch alle in Schrift und Wort gegenseitig bekämpfen und Viereckiges mit Rundem
vertauschen, dennoch jeder Einzelne zu einer einzigen Sache denselben Beitrag leistet :
zum Bestreben, der Religion zu schaden.
Zweitens spricht da Borgo trotz des Titels seiner Rede kaum ĂĽber das Priestersemi-
nar, hebt dafür aber umso eindringlicher das gute Verhältnis zwischen dem Bischof
und den Vertretern der Stadt hervor, an die er sich wendet und die er immer wieder
mit SENATUS POPULEQUE TRIDENTINE („SENAT UND VOLK VON TRI-
ENT“) apostrophiert. Diese emphatischen Feststellungen entsprechen keineswegs
den historischen Gegebenheiten – gerade in der zweiten Hälfte des 18. Jhs. waren
Streitigkeiten zwischen Bischof und Stadt in Trient an der Tagesordnung (vgl. hier
S. 1056, 1060–1063) – und sind deshalb wohl eher als kaschierte Appelle an beide
Seiten zu verstehen, ein besseres Einvernehmen anzustreben.
Als Pietro Vigilios Cousin und Nachfolger Emanuele Maria Thun 1806 nach
fünfjährigem Exil endlich nach Trient zurückkehren und sein geistliches Amt end-
gültig antreten konnte (vgl. Costa 1977, 218–222), erschien zu diesem Anlass
ebendort ein panegyrisches Opus des Pfarrers von Ossana in der Val di Sole und
Dechanten Giuseppe Bruti (vgl. zu seiner Person die Hs. TLMF, Dip. 1385, Bl.
20v). Ob es sich dabei um eine fĂĽr den Vortrag konzipierte Rede oder um eine
schriftliche Ergebenheitsadresse handelt, ist auch in diesem Fall unklar. Titel und
Text lassen aber jeden Hinweis auf eine Vortragssituation vermissen. Das Werk
unterscheidet sich von früherer, noch stärker in antiken Traditionen verwurzelter
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 2
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 728
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322