Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 944 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 944 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 944 -

Image of the Page - 944 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 944 -

944 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Tiroler ‚Heldenzeitalter‘ zwei Roveretaner Schulreden von Lorenzi De elegantia sermonis und – kurz – dessen erfolgreiche Führung (5–12), ein zweiter bringt einen Katalog der Belohnungen, mit denen Franz II. den Einsatz der Tiroler würdigt (13–20) ; eine peroratio mit Beteuerungen der Ergebenheit der Tiroler gegenüber dem Kaiser bildet den Abschluss (20). Die Rede, die sich in üppigen Perioden ergeht und in Hyperbeln und Superlati- ven schwelgt, ist nicht nur als ‚Kreuzung‘ zwischen Herrscherpanegyrik und Schul- rede, sondern auch aufgrund ihrer ideologischen Dimension interessant. Zwar zeichnet Rigler Franz II. als souveränen Kriegsherren und väterlichen Herrscher und stilisiert ihn zum Helden des Geschehens, doch bietet er seinen Zuhörern – Lehrern, Schülern, Eltern und vielleicht vielen anderen – auch den Preis tirolischer Tapferkeit, den diese bestimmt erwarteten. Schon zu Beginn (4–5) erklärt er pro- grammatisch, die überragende Bedeutung des Kaisers schmälere das Verdienst der Tiroler nicht, und wenn er später (14–15) in extenso das lobende Dekret Franz II. vom 7. 9. 1797 zitiert, das u.a. von der singularis devotio et fides („einzigartige Hin- gabe und Treue“), der intrepida fortitudo et indefessa perseverantia („unerschrockene Tapferkeit und unermüdliche Hartnäckigkeit“) der Tiroler spricht, so kehrt er da- mit die traditionellen Rollen von Panegyriker und Gefeiertem geradezu um. Die Rede proklamiert bereits deutlich hörbar das ‚Heldenzeitalter‘ Tirols, das gerade erst begonnen hat, und gehört so zu den frühesten Fassungen eines Mythos, der bis heute das Tiroler Selbstverständnis mitprägt. Konventioneller sind zwei Reden, die der Priester und Lehrer der Humanität am Gymnasium von Rovereto Costantino Lorenzi (1754–1821)2 anlässlich der dortigen Preisverleihung zu Schuljahresschluss 1792 und 1798, wohl im Rahmen von Fest- gottesdiensten, in San Marco gehalten und in Rovereto selbst publiziert hat.3 Sie setzen sich wie die jesuitischen Schulreden früherer Epochen, in deren Tradition sie stehen (s. hier S.  295–299 und 476–479), unter Rückgriff auf zahlreiche (nicht nur) antike Exempla mit Themen auseinander, die Unterricht und Bildungswesen betref- fen : Die erste handelt De elegantia sermonis („Von der Eleganz des Ausdrucks“), die zweite, die, wiederum wie die jesuitischen Schulreden, am Schluss (21–23) auch auf ihren Anlass Bezug nimmt, De litteratorum hominum amicitia colenda („Davon, dass man sich um die Freundschaft [anderer] Gelehrter bemühen muss“). Beide Reden haben fast den gleichen Umfang (22 bzw. 23 Druckseiten gleichen Formats), was darauf hinweist, dass der Redner eine bestimmte Vortragszeit einzuhalten hatte. In der ersten Rede spricht der Lehrer der Humanität in eigener Sache, wie etwa gleich zu Beginn der Ausdruck exornandae orationis studium et curam, cui dediti 2 Vgl. zu ihm Tovazzi, Nr. 935, Gasser 2, 199–200, und Giovanni P. Beltramis Elogium (s.u.). 3 Die Tradition der lat. Schuljahresschlussrede sollte in Rovereto bis in die zweite Hälfte des 19. Jhs. Bestand haben.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA