Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 997 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 997 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 997 -

Image of the Page - 997 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 997 -

Brief 997 verschiedene Adressaten indem er auf den Topos von der Wechselhaftigkeit des Kriegs zurĂŒckgreift : Nostis, dilecti in Christo fratres, heu nimium nostis bellorum funestos effectus, varios exitus volubilemque Fortunam („Ihr kennt, geliebte BrĂŒder in Christus, ach, ihr kennt nur allzu gut die traurigen Folgen der Kriege, ihren verschiedenartigen Ausgang und das wandelbare Schicksal“). Einige SĂ€tze spĂ€ter konkretisiert er, was die Unberechen- barkeit der Fortuna mit sich bringen kann, und gibt an, wie sich die BĂŒrger dann verhalten sollen (14) : Sciant populi, quid etiam inimicis patriam vi armorum forte occupantibus debeatur. Nam et tunc tranquille, submisse et pacifice se habere debent cives. Imo (salva semper fide erga legi- timum principem, qua non nisi per successivam pacis conclusionem coram Deo et hominibus possunt liberari) hostibus ea omnia prompte et alacriter praestanda sunt, quae iure belli possunt exigere, veluti annonas pro exercitus subsistentia et similia. Das Volk möge wissen, was man den Feinden schuldet, sollten diese die Heimat zufĂ€llig mit Waffengewalt besetzen. Denn auch dann mĂŒssen sich die BĂŒrger ruhig, unterwĂŒr- fig und friedlich verhalten. Es ist sogar unter fortwĂ€hrender Einhaltung der Treue dem gesetzmĂ€ĂŸigen Herrscher gegenĂŒber – von der sie nur durch einen nachfolgenden Frie- densschluss vor Gott und den Menschen entbunden werden können – den Feinden alles schnell und willig zur VerfĂŒgung zu stellen, was sie nach dem Kriegsrecht fordern dĂŒrfen, wie GetreidevorrĂ€te zur Versorgung des Heers oder Ähnliches. Dem roten Teppich, den Spaur hier prophylaktisch vor den Feinden ausrollt, ent- spricht die Halbherzigkeit seiner LoyalitĂ€tsbezeugung dem bayerischen König Max I. Joseph (reg. 1806–1825) gegenĂŒber, ja man gewinnt den Eindruck, dass die Priester der Diözese Trient nicht die einzigen Adressaten des Schreibens sind, sondern auch die im Falle einer Niederlage der Bayern zu erwartenden neuen Sou- verĂ€ne als intendierte Leser in Frage kommen. Diese ‚versteckten‘ EmpfĂ€nger lassen sich auch in folgender Passage entdecken, die mit einem Treuebekenntnis fĂŒr Max Joseph beginnt und mit einem Hinweis auf die moralische IntegritĂ€t der Gegenseite endet (13) : Fides, oboedientia et filialis amor, quem legitimo Nostro Regi debemus, ne umquam deficiat : nam infideles populos et Deus et homines, quin vel hostis ipse detestatur. Die Treue, der Gehorsam und die Liebe, die wir unserem rechtmĂ€ĂŸigen König als Kinder schulden, mögen niemals enden. Denn untreue Völker hassen sowohl Gott als auch die Menschen, ja sogar der Feind selbst.
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Ơubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der GrĂŒndung der UniversitĂ€t bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Ć ubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Ơubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Ơubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂŒrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA