Page - 1006 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Image of the Page - 1006 -
Text of the Page - 1006 -
1006 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848
Inkarnation
Erlösungstod
Andexer,
Series positionum Interessanter ist der erste Teil : Er greift mit der Frage der Inkarnation nicht nur
ein für die Aufklärung anstößiges Thema (HdK 5, 400) auf, sondern behandelt es
auch in einer Weise, die keinen Zweifel daran lässt, dass Staffler sich dem traditio-
nalistischen Lager verpflichtet fĂĽhlt. Bereits in den vorangestellten Motti zitiert er
u.a. den Kirchenvater Kyrill von Alexandria (375/80–444) mit einer Warnung vor
rationaler Annäherung an den Glauben. Er selbst tritt konsequent für das Gott-
menschentum Christi ein (vgl. etwa § 12,10 in ter admirando nostro DEO-virili
composito CHRISTO, „in unserem dreifach bewundernswerten GOTT-menschlich
zusammengesetzten CHRISTUS“) und weist abweichende Ansichten vehement
zurück. So ist der Standpunkt, den Juden und andere Ungläubige zur Inkarnation
einnehmen, für ihn nichts als ridicula theosophia (§ 1,4 ; „lächerliche Wissenschaft
von Gott“). Als besondere Hassfigur aus der älteren Kirchengeschichte erscheint in
diesem Zusammenhang Nestorius, der in Christus eine göttliche und eine mensch-
liche Person unterschied (z.B. §§ 9,7, 12,3).
Einen zentralen Stellenwert nimmt in Stafflers Denken der Erlösungstod Christi
ein. Er betont ausdrĂĽcklich, dieser sei fĂĽr die gesamte Menschheit gestorben, und
setzt sich dabei nicht nur von Calvinisten und Jansenisten ab, die das Erlösungs-
werk auf den erwählten Teil der Menschheit beschränken (§ 24,4–5), sondern
bricht auch eine Lanze für die Frauen (§ 24,1–4) : Christus ist
[…] totius prolapsi generis nostri proindeque non, quod cum maxima sane devoti alias sexus
iniuria insulse nuper Horatius aliquis Plata tradidit, solum masculorum, sed quoque abs dubio
femellarum6 […] REPARATOR atque REDEMPTOR […].
[…] der WIEDERHERSTELLER und ERLÖSER […] unseres ganzen gefallenen Stam-
mes und folglich nicht, wie das ein gewisser Horatius Plata neulich geschmacklos behaup-
tet und womit er dem im Ăśbrigen durchaus frommen Geschlecht gewaltiges Unrecht an-
getan hat, nur der Männer, sondern ohne Zweifel auch der Frauen […].
Wenigstens kurz erwähnt sei die Series positionum ex sanctissima theologia dogmatica
(„Reihe von Standpunkten aus der allerheiligsten dogmatischen Theologie“ ; Inns-
bruck 1805) des Fiechter Benediktinermönchs Jakob Andexer (1757–1818), der in
seinem Stift u.a. Lektor der Theologie, Bibliothekar und Prior war (Gasser 1, 26 ;
Nöhrer 1984, 58–59). Zwar handelt es sich bei diesen 120 positiones nur um den
etwas längeren Thesenzettel zu einer Disputation im Stift, doch können sie einen
guten Eindruck davon vermitteln, in welch konservativem Geist die Dogmatik an
der dortigen Hauslehranstalt unterrichtet wurde : Wir lesen da beispielsweise, maĂź-
6 Der Druck hat femellorum.
TYROLIS LATINA
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
- Title
- TYROLIS LATINA
- Subtitle
- Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
- Volume
- 2
- Authors
- Martin Korenjak
- Florian Schaffenrath
- Lav Šubarić
- Editor
- Karlheinz Töchterle
- Location
- Wien
- Date
- 2012
- Language
- German
- License
- CC BY-NC-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-205-78868-3
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 728
- Keywords
- Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
- Categories
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Table of contents
- Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
- Dichtung (Martin Korenjak) 620
- Theater (Stefan Tilg) 660
- Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
- Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
- Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
- Brief (Wolfgang Kofler) 788
- Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
- Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
- Medizin (Lukas Oberrauch) 862
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
- Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
- Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
- Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
- Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
- Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
- Brief (Wolfgang Kofler) 989
- Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
- Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
- Medizin (Lav Šubarić) 1046
- Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
- Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
- Dichtung (Stefan Tilg) 1079
- Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
- AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
- Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
- Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
- Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
- Index nominum (Johanna Luggin) 1271
- Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
- Index rerum (Johanna Luggin) 1310
- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322