Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1018 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1018 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1018 -

Image of the Page - 1018 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1018 -

1018 Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Exegese : Unterkircher, Hermeneutica „sozusagen ein Mittelweg zwischen starrer Strenge und übertriebener Nachsicht“) beschreiten. Von hoher politischer Relevanz sind Feichters Anmerkungen zur Ehe (182–186) : Sie betonen nicht nur ihren sakramentalen Charakter, sondern beziehen auch jene Überlegungen ein, aufgrund derer 1820 in Tirol der sogenannte politische Ehekonsens eingeführt wurde, durch den die Obrigkeit die Entstehung proletari- scher Familien zu verhindern suchte (Mantl 1997, 9). So mahnt Feichter etwa : Ne meditentur matrimonium, si non habent solidam spem fore, ut familiam possint alere, quin cogatur proles mendicare. (184 ; „Sie [d.h. die jungen Leute] sollen nicht an die Ehe denken, wenn sie nicht begründete Hoffnung haben, eine Familie ernähren zu können, ohne dass die Kinder betteln gehen müssen.“) Dass Feichter auch ein Menschkenner mit großer Lebenserfahrung war, verraten beispielsweise seine zahl- reichen Vorschläge für Gesprächsthemen bei Krankenbesuchen (106–128). Als letzte theologische Subdisziplin sei die Bibelwissenschaft besprochen. In der 20er- und 30er-Jahren des 19. Jhs. wurde dieses Fach am Trientner Priesterseminar durch Kaspar Unterkircher (1775–1836) aus Prad am Stilfserjoch vertreten, der in Innsbruck studiert, 1799 die Priesterweihe empfangen und 1817 das Doktorat der Philosophie erworben hatte (Wurzbach 49, 49–50 ; Gasser 4, 121–122). 1831 pu bli zierte er in Innsbruck seine Hermeneutica biblica generalis iuxta formam stu- dii theologici in imperio Austriaco praescriptam („Allgemeine biblische Hermeneutik gemäß der in Österreich vorgeschriebenen Form des Theologiestudiums“). Wie er selbst im Vorwort angibt, basiert das Buch auf Altmann Ariglers Hermeneutica bib- lica generalis (Wien 1813) ; die Vorlage ist aber so stark erweitert und umgearbeitet, dass das Ergebnis durchaus als Werk sui iuris gelten kann. Es weist eine durchlau- fende Paragraphenzählung auf und gliedert sich, wie dem Inhaltsverzeichnis und einer Übersicht in § 29 zu entnehmen ist, in eine Einleitung (§§ 1–29), die, begin- nend mit der Definition der Hermeneutik als ars vel scientia declarandi cogitatuum indicia qualiacumque (§ 1 ; „Kunst oder Wissenschaft, jede beliebige Art von Be- zeichnungen für Gedanken zu erklären“), eine Reihe von Präliminarien behandelt, sowie zwei Hauptteile zu je vier Abschnitten. Der erste (§§ 30–158) spricht de sensu inveniendo („über das Herausfinden des Sinns“), was mithilfe des Sprachgebrauchs (§§ 30–64) und der geistigen Physiognomie des Autors (§§ 65–93), des nexus („Ver- knüpfung“, d.h. Kontext einerseits, Gedankengang andererseits ; §§ 94–114) und der Werkintention (§§ 115–158) geschieht. Der zweite (§§ 159–181) handelt de sensu invento rite exponendo („über den richtigen Vortrag des herausgefundenen Sinns“) mittels Übersetzung (§§ 162–167), Paraphrase (§§ 168–171), Glossierung (§§ 172–175) und Kommentar (§§ 176–181). Diese Zweiteilung reflektiert wohl nicht zufällig die Struktur eines frühen Klassikers der Bibelhermeneutik : Augus- tinus’ De doctrina Christiana besteht ebenfalls aus einem im eigentlichen Sinne hermeneutischen (Bücher 1–3) und einem rhetorischen Teil (Buch 4).
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA