Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1053 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1053 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1053 -

Image of the Page - 1053 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1053 -

Medizin 1053 Canestrini Pestschriften Onanismus Hier beschreibt er am Anfang die Einschleppung der Seuche durch zwei Bettler und ihre Verbreitung im Lüsener Tal (III–IV), um dann die Symptome und den Krankheitsverlauf zu charakterisieren (IV–VII). Danach setzt er sich mit den Faktoren auseinander, die zur raschen Verbreitung der Seuche im Tal führten (VII–VIII). Diese erkennt er in der Armut der Bevölkerung und den schlechten hygienischen Verhältnissen. Den Schluss der Schrift bildet der nach Indikationen geordnete Bericht über die Therapiemaßnahmen, bei denen Comini, im Unterschied zu Marcabruni, auf Aderlässe verzichtet hatte (VIII–XI). Außerhalb der Universität schrieb auch Anton Canestrini (1743–1807 ; vgl. Wurz- bach 2, 250). Aus Nonsberg gebürtig, studierte Canestrini Philosophie und Me- dizin in Innsbruck, wo er 1768 mit einer Dissertatio inauguralis chemico-medica de mercurio („Chemisch-medizinische Inauguraldissertation über das Quecksilber“) promovierte. Nach dem Abschluss seiner Studien verließ er Tirol und erwarb sich bei der Bekämpfung der Pestepidemien in den Grenzregionen des Habsburger- reichs einen hervorragenden Ruf als Arzt. Später wurde er mit wichtigen Aufgaben im öffentlichen Gesundheitswesen betraut. So führte ihn 1785 die Anstellung als Bergkameralphysicus von Schwaz zurück nach Tirol. Hier wurde er v.a. durch seine Bemühungen um die Pockenimpfung bekannt ; er veröffentlichte mehrere Abhand- lungen auf Deutsch, welche die Impfung popularisieren sollten. Seine unter Lebensgefahr gewonnenen Erfahrungen mit der Pest verarbeitete Canestrini in einer Dissertatio historica de peste annorum 1771 et 1772 („Historische Abhandlung über die Pest in den Jahren 1771 und 1772“ ; Kaschau 1777) und der in Tirol verfassten Pestis diagnosis maxime ex eius contagio haurienda („Die Pest lässt sich am besten an ihrer ansteckenden Natur erkennen“ ; Salzburg 1795). Diese Schriften propagieren die Ansicht, Epidemien würden durch Ansteckung und nicht durch Verpestung der Luft, des Wassers und der Nahrung verbreitet, die nur das erste Entstehen der Seuchen erklären könnten. Ein anderes Werk Canestrinis aus seiner zweiten Tiroler Zeit ist die alarmistische Schrift Onanismus medice, politice et moraliter consideratus („Onanie, medizinisch, politisch und moralisch betrachtet“ ; Innsbruck 1801). Er widmete sie dem Tiro- ler Klerus, weil die Priester in ihrem Kampf gegen die Sünde auch politische und medizinische Kenntnisse benötigten. Durch die Verhinderung der durch Onanie verursachten Krankheiten erwiesen sie dem Staat einen großen Dienst (I–IV). Im Vorwort erklärt Canestrini seine Motivation, den Kampf gegen diese Seuche aufzu- nehmen, die nicht nur ein moralisches, durch Religiosität zu bekämpfendes Problem darstelle, sondern eben auch eine medizinische und gesellschaftliche Dimension habe und daher als weit gefährlicher als die Pest eingeschätzt werden müsse. Während Pest- epidemien nur von kurzer Dauer seien, sei die Onanie ein beständiges Übel, das alle Al-
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA