Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1059 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1059 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1059 -

Image of the Page - 1059 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1059 -

Rechtswissenschaft 1059 lebendige Darstellung dabei nach Möglichkeit den Prozessakten selbst, von denen er die wichtigsten auch als Anhang beigibt. Zu Beginn werden Vorwürfe gegen Biener anlässlich des Verlustes im Herzogtum Würt- temberg eroberter Gebiete und des Verbleibs von Geldmitteln während der Auseinander- setzungen behandelt (§§  1–4). Danach wendet sich di Pauli einem bei Biener gefundenen lat. Epigramm sowie einigen deutschen Schmähgedichten zu, die gegen ihn verwendet wurden (§§  5–7). In §  8 werden die Ereignisse kurz vor dem Prozess geschildert, während §  9 den Verkauf der Tiroler Rechte im Unterengadin an Graubünden, für den Biener ver- antwortlich gemacht wurde, und §  10 seine Rolle in einem Inzestprozess gegen Georg Fug- ger behandelt. Außerdem wurde Biener wegen Unregelmäßigkeiten beim Verkauf einiger weiterer Herrschaften belangt (§§  11–12). Weiters sagte man ihm nach, Claudia de’ Me- dici durch gezielte Falschinformationen beeinflusst und Briefe an sie abgefangen zu haben (§§  13–16). Die §§  17–20 befassen sich mit Vorwürfen, die persönliche Geschäfte Bieners betreffen, etwa den Erwerb der Herrschaft Neunegg oder den Kauf eines Weinbergs. Die §§  21–22 rekapitulieren bereits behandelte Themen. In den §§  23–24 geht es um Bieners Entlohnung durch Claudia de’ Medici. Die Darstellung schließt mit der Urteilsverkün- dung, einer Anklage gegen Bieners Sohn (§§  25–27) und Bieners Exekution (§§  28–29). Die Inquisitio ist zum größten Teil in indirekter Rede verfasst. Di Pauli gelingt es trotz der notwendigen Kürzungen, nicht nur den Ablauf des Prozesses wiederzuge- ben, sondern auch die Stimmung während der Verhöre zu vermitteln. Als Beispiel diene ein Passus, in dem es um den Vorwurf geht, Biener habe auf der Basis eines panegyrischen Epigramms ein Schmähgedicht gegen Claudia de’ Medici verfasst. Das Original, das als Inschrift auf einem Bildnis der Erzherzogin angebracht war, lautete folgendermaßen (S. 18) : „Austriaco-Medicaea, tuos sic, Claudia, vultus / reddidit artificis ingeniosa manus. / Si dotes animi potuisset pingere, toto / pulchrior in mundo nulla tabella foret.“ Fatetur se scripsisse hanc antithesin : „Si sordes animi potuisset pingere pictor, / foedior in mundo nulla tabella foret.“ Bienerius ait se imaginem hanc numquam vidisse, de ea tantum a Domino Malaspina, Do- mino Gravenegg et infinitis aliis audiisse, sed hoc se scripsisse sine ulla reflexione ad personam Serenissimae Claudiae, sed solum ad plagium poetae. Si illud voluisset, necesse fuisset etiam no- men Serenissimae exprimere, ita ut suum distichum corresponderet toti imaginis epigrammati ; se autem respondisse tantum in abstracto ad ultimum distichum poetae, partim ut eius plagium exploderet, partim ut ipsi monstraret, qua facilitate vera poetica hyperbolica eius adulatio in- verti posset ; hinc se suprascriptionem posuisse „antithesis“, non „antihypothesis“. „Claudia von Österreich und Medici, deine Züge hat die begabte Hand des Künstlers so
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. Abkürzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA