Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Page - 1097 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 1097 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Image of the Page - 1097 -

Image of the Page - 1097 - in TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2

Text of the Page - 1097 -

Dichtung 1097 Hauptlaster Calendarium epigrammaticum ; Calendarium poeticum Ante Parasceven, dum feria quinta recedit, Ad mensam Iesus discipulique sedent. Adsidet et pariter Iudas, qui prodere Iesum Proposuit Domino cuncta sciente suo. Vor dem Rüsttag, als der fünfte Tag zu Ende geht, sitzt Jesus mit den Jüngern bei Tisch. Auch Judas sitzt da, der sich vorgenommen hat, Jesus zu verraten. Sein Herr weiß bereits alles. Auch wo mehr oder weniger gelehrt wird, entsteht durch das gekonnt gehandhabte Metrum ein gewisser Reiz, so z.B. in der in zwei Distichen gegebenen Antwort auf die Frage, was die sieben Hauptlaster sind (171) : Dira recensentur capitalia crimina septem : 1. Fastus, 2. avarities, 3. luxuriaeque lues, 4. Invidiae rabies, 5. usus vinique cibique Immoderatus, 6. atrox ira, 7. quiesque pigra. Man zählt sieben grässliche Hauptlaster : 1. Hochmut, 2. Geiz, 3. die Seuche der Genuss- sucht, 4. das Wüten des Neides, 5. den unmäßigen Gebrauch von Wein und Speise, 6. grimmigen Zorn, 7. und träge Ruhe. Die üblichen lat. Bezeichnungen der Hauptlaster – superbia („Hochmut“), avaritia („Geiz“), luxuria („Genusssucht“), invidia („Neid“), gula („Völlerei“), ira („Zorn“), acedia („Trägheit“) – müssen variiert werden, um sich ins Metrum zu fügen. So entsteht eine Spannung gegenüber dem Üblichen und ein formaler Mehrwert, der die Lehre versüßen soll. Der dritte Teil des Florale, das Calendarium epigrammaticum („Epigrammati- scher Kalender“) bringt für jeden Kalendertag ein – überwiegend aus nur einem Distichon bestehendes – Epigramm auf den oder die jeweiligen Heiligen des Tages. Eine Appendix mit Prosagebeten an diverse Heilige braucht uns hier nicht weiter zu interessieren. Wie oben erwähnt, haben Oberkofler und Missi diesen Teil des Florale später wesentlich erweitert und 1890 unter dem Titel Calendarium poeticum als eigenes Werk herausgegeben. Die Liste der behandelten Heiligen ist praktisch identisch, nur ganz vereinzelt gibt es zusätzliche (vgl. z.B. Albinus, Clarus, Vitus). Die einzelnen Einträge zu den Heiligen sind im Calendarium poeticum aber viel umfangreicher, sodass jedem Heiligen ein bis zwei Seiten gewidmet sind (vgl. Abb. 171, 172). Dabei kommt ein festes dreiteiliges Schema zur Anwendung. Der erste Teil ist der Person der Heiligen selbst gewidmet – dafür wird das Material des
back to the  book TYROLIS LATINA - Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2"
TYROLIS LATINA Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol, Volume 2
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Title
TYROLIS LATINA
Subtitle
Geschichte der lateinischen Literatur in Tirol
Volume
2
Authors
Martin Korenjak
Florian Schaffenrath
Lav Šubarić
Editor
Karlheinz Töchterle
Location
Wien
Date
2012
Language
German
License
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-205-78868-3
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
728
Keywords
Neo-Latin, Tyrol, History, Literature, Neu-Latein, Tirol, Literatur, Geschichte
Categories
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Table of contents

  1. Von der Gründung der Universität bis zur Aufhebung des Jesuitenordens (1773) Epochenbild (Lav Šubarić) 610
  2. Dichtung (Martin Korenjak) 620
  3. Theater (Stefan Tilg) 660
  4. Beredsamkeit, Dialog, Rhetorik (Florian Schaffenrath) 701
  5. Geschichtsschreibung (Lav Šubarić/Florian Schaffenrath/Patrik Kennel) 726
  6. Biographisches Schrifttum (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 778
  7. Brief (Wolfgang Kofler) 788
  8. Sprachdidaktik, Poetik, Philologie (Gabriela Kompatscher/Martin Korenjak) 797
  9. Theologie und kirchliches Schrifttum (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 807
  10. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 833
  11. Medizin (Lukas Oberrauch) 862
  12. Rechtswissenschaft (Christine Lehne/Erika Kustatscher) 875
  13. Von der Vertreibung der Jesuiten bis zur Revolution 1848 Epochenbild (Florian Schaffenrath) 909
  14. Dichtung (Florian Schaffenrath) 918
  15. Beredsamkeit (Martin Korenjak) 941
  16. Geschichtsschreibung (Florian Schaffenrath/Erika Kustatscher) 953
  17. Biographisches Schrifttum (Patrik Kennel/Martin Korenjak) 980
  18. Brief (Wolfgang Kofler) 989
  19. Theologie (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 998
  20. Philosophie und Naturwissenschaft (Stefan Tilg/Martin Korenjak) 1022
  21. Medizin (Lav Šubarić) 1046
  22. Rechtswissenschaft (Christine Lehne) 1056
  23. Von der Revolution 1848 bis heute Epochenbild (Karlheinz Töchterle) 1073
  24. Dichtung (Stefan Tilg) 1079
  25. Prosa (Erika Kustatscher/Martin Korenjak) 1109
  26. AbkĂĽrzungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1159
  27. Bibliothekssiglen (Johanna Luggin) 1161
  28. Bibliographie (Johanna Luggin) 1162
  29. Abbildungsverzeichnis (Johanna Luggin) 1265
  30. Index nominum (Johanna Luggin) 1271
  31. Index geographicus (Johanna Luggin/Simon Wirthensohn) 1299
  32. Index rerum (Johanna Luggin) 1310
  33. Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 1322
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
TYROLIS LATINA