Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Seite - 164 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 164 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Bild der Seite - 164 -

Bild der Seite - 164 - in Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“

Text der Seite - 164 -

164 Verzeichnis der Darstellungen Darstellung 1: Organisation des Fulbright Program 16 Darstellung 2: Kategorien von Grants im Fulbright Program 25 Darstellung 3: Österreichisches Wissenschaftsbudget 29 Darstellung 4: Zuordnung wissenschaftlicher Einrichtungen nach Aufgabengebiet 32 Darstellung 5: Entwicklung des Budgets des Notrings 38 Darstellung 6: Verschiedene Konzepte für die Forschungsförderung 1949–1960 40 Darstellung 7: Vergleich zwischen Förderungseinrichtungen 41 Darstellung 8: Verteilung der Ausgaben der Fulbright Commission 50 Darstellung 9: Kategorien wissenschaftlicher Gäste an der Universität Wien 59 Darstellung 10: Akademische Gäste pro Jahr gesamt 61 Darstellung 11: Akademische Gäste pro Jahr nach Herkunft (Auswahl) 62 Darstellung 12: Zur Einladung vorgeschlagene US-Visiting Lecturers 88 Darstellung 13: Verteilung der US-Visiting Lecturers 91 Darstellung 14: Alter von US-Visiting Lecturers und Research Scholars 92 Darstellung 15: Erfolgsindex US-Visiting Lecturers (Social Scientists) 96 Darstellung 16: Seminar- und Vorlesungstitel ausgewählter US-Visiting Lecturers 107 Darstellung 17: US-amerikanische Fulbright Grantees 1951/52 bis 1963/64 122 Darstellung 18: Österreichische Fulbright Grantees 1951/52 bis 1963/64 128
zurück zum  Buch Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich - Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“"
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Entnommen aus der FWF-E-Book-Library
Titel
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich
Untertitel
Transatlantische „Fühlungnahme auf dem Gebiete der Erziehung“
Autor
Thomas König
Verlag
StudienVerlag
Ort
Innsbruck
Datum
2012
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-NC-ND 3.0
ISBN
978-3-7065-5088-8
Abmessungen
15.8 x 23.9 cm
Seiten
190
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Geleitwort 7
  2. Vorwort 11
  3. 1. Einleitung 13
    1. Die Entstehungsgeschichte des Fulbright Program 14
    2. Zur Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 18
  4. 2. Die Institutionalisierung des Fulbright Program in Österreich 23
    1. Der Wissenschaftsbetrieb in der frühen Zweiten Republik 29
    2. Die Kommission im Vergleich mit anderen Förderinstitutionen 35
  5. 3. Politische Gestaltungsmöglichkeiten 42
    1. Hochschulautonomie als Wille und Vorstellung 42
    2. Fulbright Grantees – mehr als eine Frage der Definition 49
  6. 4. Wissenschaftliche Gäste zwischen Repräsentation und Wissenstransfer 56
    1. Herkömmliche Verfahren des Austausches 62
    2. Debatten über US-Visiting Lecturers 66
  7. 5. Auswahl, Platzierung und Verwendung der wissenschaftlichen Gäste 73
    1. Weiche Kriterien der Auswahl 74
    2. Der Platzierungsvorgang 82
    3. Die platzierten Gäste 90
  8. 6. Beschränkte Wirkung: Social Sciences und American Studies 97
    1. Zur Semantik von Social Sciences und American Studies 98
    2. Wissenschaftliche Transferleistungen 106
    3. Institutionelle Innovationen (und ihre Verhinderung) 111
  9. 7. Schluss 117
    1. Anhang: USEC/A Fulbright Visiting Lecturers und Research Scholars 122
    2. Anmerkungen 137
    3. Verzeichnis der Darstellungen 164
    4. Quellen und Literatur 165
    5. Abkürzungsverzeichnis 176
    6. Index 177
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die Frühgeschichte des Fulbright Program in Österreich