Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Weiteres
Belletristik
Grillparzers sämtliche Werke - Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band II
Seite - 316 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 316 - in Grillparzers sämtliche Werke - Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band II

Bild der Seite - 316 -

Bild der Seite - 316 - in Grillparzers sämtliche Werke - Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band II

Text der Seite - 316 -

316 V. Studien. Edle und Große hinstrebcnd, wie er denn von der Darstellung ernster Charaktere nur durch rückgeschreckt wurde, und uun genötigt, den Lustigmacher, den Hans Narren zu spielen, Alitten im Jubel des Beifalles sicb wabrscbeinücb selbst verachtend über die Versündigung au tief untcc diejenigen stellend, die er nicht c,,,,nal als seinesgleichen anertennen konnte, Eelbst der MisanUiroP fiel durch, als nicht pndelnärriscl, genug, Mußte sich da nicht eine Feindseligkeit gegeu die gesellschaftlichen Zustände ansehen? Ich denke hier an Raimund, der, obgleich tief unter Moliörc stehend, doch hierin eine Ä>!,,!,cl, leit mit ibm hatte. Wie nahe Molitzie der das Zeitalter und vielleicht der überlegeue Ein- fluß sciucs Freundes Boilean znriictsclneclie, zeigt nebst einzelnen Stellen in allen seinen Werken vor allem das kleine Vriichstück: Mali- certe, Ter Monolog der iöeldin im zn'eiten '.'IN zeugt von einer seine Zeit weit überflügelnden Empfindung, wie sie selbst bei Racine sei Mi Ob nicht der Name Tartuffc von dem aus Scherz dem Teutschen nachgeahmten Worte- Nei- 'ImiN oder U»r leult (der Teufel! herkommt, dessen sich die Fian',c'!en nc>ch !,cnt.' !vie! V»8 iz 623, Lourerout, I2 lFekIll^ue, bedienen, Tie Ver wechslung von I) mit I ist ebenso natürlich, da sie die Teutschen überhanpt wegen ibrcr liaiten ^lnosprac!,e der weichen Buchstaben auch beini Französischreden lächerlich finden. Vs ist niertivüldig, wie in den frühesten Stücken Molares die Empfindnngspoesi^ !>er vortritt und erst später der Verstandcspoesie dcu Platz räumt, z, V, in dem freilich etwas weiblichen Ascngnc, Tas hing ihm wohl »och von den Tpauicrn an, sowie die Vufsouerie von den Italienern, Vielleicht hat erst die Bekannt schaft mit Boileau und der Vorgang der da- maligen Tragödie den streit zugunsten des Stils uud der Reflexion entschieden. Noufseau. Ich lese Nousseaus c^>r>te83ion8 und erschrecke, darin mich selbst zu sehen. Augen springend ist hier dieser Gegensah, Mit welcher Naivität Nonsscau von sich selbst !wmme8. Tas Gestand,,,> 1',.,,'m',' ,",'M.r n,^ von seiner Voitressliclileit so übel^ngl ist, n!> ^k'njsean es war, Sie vertreten dann blc'ü d,i' ^>^!!,' des Schattens im l^einäldr un.' das Vild statt es zu entstelle,, >!,ut„ !>at einen !l von dieser ^elbslschincicl'rlei, würde sich Rousseau ^wnndcn Iiabcn, wenn ihn jemand den vollkommensten Egoisten genannt hätte, der jenial? gelebt? nur die Zdeeu liebte, die er mit ünen Per sonen in Verbindung bringen tonnle, nie aber die Personen selbsti der daher ancb leinen eigcnt bloß weil sie der Än>sii!nn,,g seines einnial ge,nacl,ten ^eben^plancs im v^egc- standen, nnd ancl! in der /volge ,,,it gleiclicr .>>av!e iiber il,r ^clnclsal ganz nnbe!>i,nn,ert blieb; der, nm nn li>,,,>ri zu !>!>,, da^ Ä^e,b, das ihm su , >oar, als Maitresse hielt, statt sie dnrch dcu Namen seiner "vrau glncllut, zn inacln'i,; d^r eung sicl, als den Mittelpunkt der ganzen Tchöpfuna, alles, was um ihn geschieht, als seinetwegen ge- schehen betrachtet, und wenn ein Erdbeben oder ein ,äi, ansbrecbender Vnltan i>,n im Abreiben gesiml hätte, darin ein «c'inplolt gegen seine er lieber gänzlich auf sie Verzicht tat; der die Welt verachtete, weil er uicht iu ihr zu leben verstand^ den Ton der Gesellschaft, weil er fich ,!>,! nicbt aneignen lonnte; der die Einsamteit allein ihn ans der Welt interessierte, fich felbst nämlich, feine Gcdanlen, feine Emvfindnngen, Wenn ihn, nnn das jemand sagte, sich aber in allcdem zugleich als seinen Nrudcr anliindigte, was würde er antworten? Nie hätt' er's ge- glaubt, uud doch ist's so; ist so, ohne das; se,ne^>edanken beher, >,! ,,,, " >,ischen, Rousseau erst aus jene», oder vielmehr bluß aus jeueu. Was ihn« leiu Feld für seine Ideen bot, da empfand er auch nichts, wie z, V, gegen feine er daher entfernte. Nie Hot er über sich ein wahreres Wort gesprochen, als wenn er sagt: liegt der Schlüssel seines Lebens, Wenn man sich seinen Gedanken, zumal in der EinsanitVil, ganz hingibt, so verschlingen sie die ganze Welt, bar ist, uud bleibcu zuletzt allein mit dem, der sie trägt, in einer wcsen- und ficudcnlofcn Wüste. Das zwölfte Buch von Nousscaus Kon« fessionen tönimt mir auffallend verschieden von
zurück zum  Buch Grillparzers sämtliche Werke - Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band II"
Grillparzers sämtliche Werke Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern, Band II
Titel
Grillparzers sämtliche Werke
Untertitel
Neue illustrierte Ausgabe in zwei Bändern
Band
II
Herausgeber
Rudolf von Gottschall
Verlag
Hansa-Verlag
Ort
Hamburg
Datum
1906
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
11.2 x 15.9 cm
Seiten
552
Schlagwörter
Dramatik, Literatur, Gedichte
Kategorien
Weiteres Belletristik

Inhaltsverzeichnis

  1. Jugenddichtungen
    1. Blanka von Kastilien 4
    2. Wer ist schuldig, Lustspiel 72
  2. II. Gedichte 85
    1. Lebensbilder 87
    2. Liebeslyrik 105
    3. Reisebilder 109
    4. Aus dem Reiche der Kunst und Literatur 113
    5. Zeitgedichte 131
    6. Verschiedenes 144
    7. Aphorismen und Sprüche 155
      1. Selbstbekenntnisse 155
      2. Kunst und Literatur 158
      3. Zur Politik und Zeitgeschichte 165
      4. Lebensweisheit 169
      5. Albumverse 171
  3. III. Erzählungen 175
    1. Der arme Spielmann 177
    2. Das Kloster bei Sendomir 194
  4. IV. Satiren 207
  5. V. Studien 221
    1. Studien zur Literatur 223
      1. Zur deutschen Literatur 228
      2. Zur spanischen Literatur 254
      3. Zur englischen Literatur 307
      4. Zur französischen Literatur 315
      5. Zur italienischen Literatur 319
    2. Studien zur Aesthetik und Poetik 312
    3. Studien zur Geschichte und Zeitgeschichte 349
  6. VI. Biographisches 373
  7. VII. Aphorismen 519
    1. Zur Philosophie und Religion 521
    2. Zur Welt- und Menschenkunde 529
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Grillparzers sämtliche Werke