Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 12 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 12 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 12 -

Bild der Seite - 12 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 12 -

12 höher und höher ansteigenden Hügel und Gebirgsketten, über dieses ganze große Gebiet des Wienerwaldes, wo das lichte Grün der Buchenwälder sich mengt und ablöst mit den dunklen Nadelholzforsten. In den näher liegenden Gegenden erkennt man noch Thäler nnd Dörfer, das hochgelegene Hochrotherd, Breitenfurth, das kleine Laab; iin Liesingthal erblickt man Kalksburg, und über einen niederen Bergrücken glänzt eben nur die Spitze der Perchtoldsdorfer Kirche uns entgegen. Die weiteren Theile des Bildes gleichen einem grünen Meer, über das in nicht allzu weiter Ferne sich das graue Haupt des Schneeberges und die malerischen Contonren der Gebirge um Lilienfeld erheben. Bei reinem Wetter kann man die Felswände, Geröll- halden und mit Legföhren bewachsenen Hänge ganz genau unterscheiden. Vom Jägerhaus am Hirschgestemm läßt sich dieser Aussichtspunkt am Hornauskogl in nicht viel mehr als einer Viertelstunde leicht erreichen. Dem Thiergarten verleiht neben der Schönheit seiner Gegenden auch das reiche Thierleben einen ganz besonderen Reiz; die starken Hirsche, das viele Damwild, die für Parkwild auffallend großen Wildschweine, die hier mit Glück seit langen Jahren schon aeclimatisirten ganz wild lebenden Monfflons (Wildschafe), die Rehe in dem zum Schutze gegen das größere Wild eingeplanten Cnltnren und Junghölzern und das an gleichen Plätzen seit kurzer Zeit eingebürgerte Virginiawild — beleben alle in buntem Durch- einander die großen Wiesen und dunklen Wälder dieses schönen Parkes. Südlich vom Thiergarten beginnt die am östlichsten Rand des Wienerwaldes sich erstreckende schmale Zone steiler, hier und da felsiger Gebirgsketten, welche den Bierhäusel, den Parapluieberg, die Brühl, den Anninger, das Helenenthal und die das Triestingthal einschließenden Höhen umsaßt. Die Schwarzföhre ist der charakteristische Baum dieser der Vegetation nach der pontischen Flora angehörenden Gegenden, deren Typus auch in landschaftlicher Beziehung ein vom übrigen Wienerwald grundverschiedener ist. Das enge waldige Thal von Kaltenlentgeben mit dem buntbewegten Leben, das dieser Ort der trefflichen Wasserheilanstalt verdankt, ist nur der Beginn der interessanten und so malerischen Felsgebilde; um wie viel schöner und eigenthümlicher noch tritt dem Touristen die enge Brühl mit dem hübsch gelegenen uralten Städtchen Mödliug am Fuße des Wienerwaldes entgegen! Gar merkwürdig nehmen sich die hohen, zackigen Felskegel aus, deren viele durch alte Föhren gekrönt sind; fast möchte man das ganze Thal für einen genial angelegten Park mit künstlich errichteten Felsgruppen halten. Und wohl noch schöner ist das von höheren, schon in manchen Details an die Nähe des Hochgebirges mahnenden Bergen eingeschlossene Helenenthal, an dessen Ausgang aus felsiger Zinke die alten Raubnester Rauhenstein und Rauheneck als zu Wegelagerer- zwecken geeignete Thalsperren liegen. Baden, dieser reizende Badeort mit seinen so
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild