Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 14 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 14 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 14 -

Bild der Seite - 14 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 14 -

Z4 erreichen wir das breite, wiesenreiche Breitenfurther Thal, welches bei Kalksburg in die Ebene mündet. Die schönsten Plätze sind auf nützliche Weise durch die allbekannten Gast- häuser, den Rothen Stadl und den Grünen Baum geziert; weiter oben steht auch ein neuerrichtetes Frauenkloster und bald hinter demselben beginnt das langgestreckte Dorf Brei tenfurth mit seinen weißen, reinlichen, von Obstgärten umgebenen Bauernhäusern. Über den Bergrücken, auf dem die Orte Breitenfurth und Hochrotherd liegen und welcher seit altersher die Trennung der Gebiete ober und unter dem Wienerwalde bildet, führte stets eine Hauptverbiuduugsliuie aus dem Wienthal und dem westlichen Vorlande nach der Ebene des Wiener Beckens. Breitenfurth kauu als die Grenze des Stadtlebens im Wienerwalde bezeichnet werden; die bisher geschilderten Gebiete sind durch die vielen Landhäuser, die schon mehr städtisch gehaltenen Gasthäuser und die vorzüglichen Commnnicationen zu einem weit ausgedehnten Vorort Wiens geworden; an einem schönen Nachmittage begegnet man weit mehr elegant gekleideten Wienern als Landleuten, und diese wenigen haben auch schon den alten Typus, das ehrwürdige Costüm längst verloren. In den Gebieten, welche wir jetzt durchstreifen wollen, herrschen noch die alten Sitten und Trachten, der zähe, ausdauernde Sinn, die fast bigotte Frömmigkeit und der oft staunenerregende Aberglaube der uiederösterreichischeu Waldbauern. Auch hier begegnet man, insbesondere an Sonntagen, einzelnen Städtern, doch sind dieß Touristen, welche den freien Tag benützen, längere Ausflüge zu unternehmen; ihre Zahl ist meist eine geringe, da die schnellen Verbindungen der Südbahn es ermöglichen, in kürzerer Zeit das Hoch- gebirge bei Reichenau als auf schlechten Straßen das Innere des Wienerwaldes zu erreichen. Von Breitenfurth gelangt man über Hochrotherd in die herrlichen Wälder des sogenannten Wögler Forstes; Nadel- und Laubholzbestäude, hochplateauxartige Rücken, tiefe Schluchten und rauschende Bäche wechseln mit breiten Wiesen: in östlicher Richtung führt ein hübscher Weg in das Kaltenlentgebener Thal, in südlicher hingegen nach dem malerisch gelegenen Cnrort Sulz und von da über blumenreiche Wiesen an schönen Aussichtspunkten vorbei zu den Dörfern Dornbach und Grub einerseits und Sittendorf anderseits. Von dem letzteren Orte aus erreicht man in kurzer Zeit das alte Schloß Wild egg. Urkundlich wird es zuerst 1188 erwähnt. Die adelige Familie, die sich davon nannte und durch Verwandtschaft und Güterbesitz großen Einfluß gewann, bestand bis um die Hälfte des XV. Jahrhunderts. 1683 wurde das Schloß vou den Türken verwüstet. Seit 1686 ist es Eigenthum des Stiftes Heiligeukreuz und wird nothdürftig vor dem Verfall verwahrt. Östlich von Sittendorf liegt Sparbach; ein kleines Schloß und ein eingesäumter Hochwildpark siud im Besitze des regierenden Fürsten Liechtenstein; von da ab gelangt man auf recht guter Fahrstraße in das enge, felsige Brühlthal, wo die Lage der alten
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild