Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 36 -

36 besiedelt, die Thalsohle mit Mühle» und Einzelgehöften besetzt. Um das Jahr 1144 war das Dorf Bramberg (jetzt Bromberg) an der Wende des Thales schon lange Pfarrort der Thalbewohner; im XIII. Jahrhundert saß an der linkseitigen Lehne des oberen Thales das Edelgeschlecht der Sticklberger mit reichem Grundbesitz, der bis an die höchste, das ganze Thal und auch den Hochrückeu überragende Kuppe (879 Meter) reichte, wo die Reste ihrer Burg heute noch aus dem Tannendickicht schauen. Im unteren Thale saßeu die Herreu vou Schlatten — an der Stelle ihrer Burg steht heute das Schulhaus — und geboten, wie die Sticklberger, über eine bedeutende Zahl von Grund- holden, die, im Thale seßhaft, vom nutzbaren Boden ihren Erwerb zogen. Heute aber ist das Schlatteuthal in seinem unteren Theile eines der belebtesten und gelten seine Gründe dort als die ergiebigste« im weiten Umkreise. Neben den zerstreuten Höfen zu beiden Seiten Wiesmath. bezeichnen drei große Ortschaften die gehobene Culturarbeit iu diesem abgeschiedenen Theile des Gebirges: das genannte alte Bromberg an der Wende des Thales gegen West, das noch ältere Thernberg mit seinem weithin schauenden Schlosse an der beginnenden Absenkung der Thalränder nnd das wahrscheinlich älteste Scheiblingkirchen am Einflüsse des Schlatteubaches in die Pütten. Südlich der Hochfläche, auf welcher die Ortschaften Wiesmath und Lichteuegg als die zu höchst liegende» besiedelten Stellen zu bezeichne» waren, schiebt sich ein minder hoher nud mäßig breiter Bergrücken in südöstlicher Richtung gegen die ungarische Grenze hin. Er trägt keiue geschlossene Ortschaft, aber zahlreiche Einzelgehöfte; zu beiden Seiten laufen tief eingeschnittene und vielfach gewundene Thäler, zumeist mit Jungwald besetzt, in denen hier nnd da eine Mühle, eine Holzsäge oder ein kleines Bauernhaus die Einsamkeit unterbricht. Ihre Bäche, klare, rasch fließende Wässer, gehen der Rabnitz zn, an der ungarischen Grenze als Blnmauerbach bezeichnet. Die beiden Thäler selbst hießen in
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild