Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Kronprinzenwerk
deutsch
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Seite - 40 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 40 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Bild der Seite - 40 -

Bild der Seite - 40 - in Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4

Text der Seite - 40 -

40 Hochneukirchen, der, die Hochfläche um mehr als 100 Meter überragend, bis zu 879 Meter Seehöhe ansteigt. Diese Rundsicht ist schön nicht durch deu weiten Gesichtskreis, der über- blickt wird, sondern durch den reizenden Wechsel nnd die malerische Grnppirnng des Mittel- grundes. Sie reicht auf der steirischen Seite bis au die Berge bei Riegersburg, auf der ungarische» über den Neusiedlersee hinaus, auf der österreichischen über den Wechsel mit seinen Vorbergeu und über die ganze Bucklige Welt. Mit dem Traisengebiete sind wir wieder in der Kalkzone der Boralpen, die wir mit dem Laufe der Pütten verlassen haben. Wie im Bereiche der nachbarlichen Schwarza die Hochgipfel des Schneeberges und der Rax der Landschaft das Gepräge geben, so sind es hier auf der obersten Thalstnse der schwer zu ersteigende Gippel (1.667 Nieter) und der höhere, aber minder steile Göller (1.761 Meter) mit den sie verbindenden mehr- gipfeligen Höhen, auf der mittleren Stufe die als Aussichtspunkte vielbesuchte Brenn- (1.141 Meter) und Reisalpe (1.398 Meter) mit ihren vorgelagerten Berggruppen, die den Ausdruck der Gebirgslandschaft bedingen. Diese macht im Ganzen einen freundlichen Eindruck trotz der Zerklüftung, die sich in einzelnen Steilhängen nnd schluchtartigen Thalengen kundgibt, wobei allerdings die dichtere Besiedlung nicht nur im Hauptthale, sondern auch in den Quellthälern mitwirken mag, vielleicht auch die von Alters her regere Werkthätigkeit in den zahlreichen und zum Theile sehr bedeutenden Metallwerkstätten. Denn das obere Gebiet der Traisen bezeichnet mit dem der Erlaf und der Abbs jenen historischen Landstrich, der wegen Verarbeitung und Verfrachtung des Eisens vor Alters die Eisenwnrzen hieß. Dort wo die zwei Qnellbäche der Traisen, rechts die Hohenberger oder Unrecht- Traisen, links die Türnitzer Traisen zusammentreffen, hat, mindestens an der linken Thal- seite, der Gebirgscharakter der Landschaft seine Grenze erreicht, ohne daß diese aushört, dem Auge eiu liebliches, durch den Wechsel der Erscheinungen belebtes Bild zn gewähren. Der volle Reiz der Gebirgswelt aber entfaltet sich im Quellgebiete des Flusses, zunächst in dem terrassenförmig ansteigenden Hochthale der Unrecht-Traisen bei dem alten gewerbe reichen Markt S t . Ägyd und seiner Umgebung bei dem alten Herrensitz Hohenberg mit seinem verfallenden Bergschlosse uud den nahen genußreichen Aussichtspunkten (Brennalpe, Reisalpe); ebenso in dem Hochthale der Türnitzer Traisen, mit dem Unter- schiede vielleicht, daß hier die Naturbilder zeitweilig einen ernsteren Ton annehmen, wie denn auch der alterthümliche Markt Türnitz in seiner Bergeinsamkeit zu ernsterer Stimmung einladen mag. Eine Besonderheit ohne Gleichen aber zeigt in seinem landschaft- lichen Charakter das Zwischen land inner der genannten Qnellbäche. In dem vielver zweigten Netze seiner Bachadern an dichtbewaldeten Höhen finden sich nur zerstreute Einzelgehöfte, keine geschloffen? Ortschaft. Wer von der Höhe des Türnitzer Högers
zurück zum  Buch Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild - Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4"
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich, Band 4
Titel
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild
Untertitel
Wien und Niederösterreich, 2. Abteilung: Niederösterreich
Band
4
Herausgeber
Erzherzog Rudolf
Verlag
k.k. Hof- und Staatsdruckerei, Alfred von Hölder
Ort
Wien
Datum
1888
Sprache
deutsch
Lizenz
PD
Abmessungen
17.75 x 26.17 cm
Seiten
380
Schlagwörter
Enzyklopädie, Kronländer, Österreich-Ungarn
Kategorien
Kronprinzenwerk deutsch

Inhaltsverzeichnis

  1. Landschaftliche Schilderungen aus Niederösterreich 3
    1. Der Wienerwald 3
    2. Das Voralpenland 25
    3. Das Waldviertel 47
    4. Das obere Donaugebiet 64
    5. Das Wiener Becken 73
    6. Das Marchfeld 90
    7. Die Donau-Auen von Wien bis zur ungarischen Grenze 97
  2. Zur Vorgeschichte Niederösterreichs 123
    1. Diluvial-, Stein-, Bronze- und Eisenzeit 123
    2. Römerzeit 135
  3. Zur Geschichte Niederösterreichs 145
  4. Zur Volkskunde Niederösterreichs 183
    1. Charakteristik und Physische Beschaffenheit der Bevölkerung 183
    2. Das Jahr 189
    3. Geburt, Hochzeit und Tod 219
    4. Volkstracht 244
    5. Mythen, Sagen, Märchen und Legenden 247
    6. Volksmusik, Dialect und Dialectpoesie 251
  5. Die Architektur in Niederösterreich 263
    1. Römische Baudenkmale 263
    2. Ältere kirchliche Baudenkmale 264
    3. Renaissance und Barockzeit 275
    4. Das XIX. Jahrhundert 281
  6. Burgen und Wohnstätten in Niederösterreich 287
  7. Malerei und Plastik in Niederösterreich 305
  8. Volkswirtschaftliches Leben in Niederösterreich 317
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild